MINI
MOKE
Der
Mini Moke, das ultimative 60er kultfahrzeug, wurde 1959 von
Sir Alec Issigonis auf der basis der sehr erfolgreichen Austin
Minis und Morris Mini Minor ursprünglich für die britische
armee entwickelt. Sogar einen vierradantrieb mit zwei motoren, einer
vorne, der andere im heck, gab es. Später einen allerdings
wenig erfolgreichen mit konventionellem 4x4.

1964 brachte man eine zivile version heraus, die kurioserweise standardmäßig
nur mit einem fahrersitz erhältlich war, die übrigen drei
als extraausstattung ebenso wie zusätzliche haltegriffe für
die heckpassagiere! Zubehör darüber hinaus war hundertfach
für jeden geschmack erhältlich. 1968 ging die produktion
nach Australien, 1982 nach Portugal und anfang der 90er jahr nach
Italien. Seither schien das fahrzeug nicht mehr in produktion zu
sein.
Der
Moke trat in diversen James Bond-filmen sowie in serien wie der
berühmten MIT SCHIRM, CHARME UND MELONE oder DIE ZWEI auf.
Modellfahrzeuge und -bausätze sind auch heute noch im handel
verfügbar. Sammler hegen und pflegen ihre live-exemplare.
Für
die serie NUMMER 6 erhielt das in weiß gehaltene wägelchen
ein gestreiftes baldachin-spanndach in den Village-farben und eine
ersatzradabdeckung. Es wird auf den engen Village-gassen benutzt
zum personen- und warentransport. Gleich zu beginn in "Die
Ankunft" unternimmt Nummer Sechs mit einem solchen taxi eine kurze sightseeing-tour - und natürlich nur innerhalb des
Ortes. Dabei wird er von der asiatischen fahrerin auf französisch
begrüßt: "Où désirez-vous aller?" - "Wohin möchten sie?" Später dient ihm
ein Moke zu einem fluchtversuch.

Mini-Mokes sind arbeitstiere, kleine offene fahrzeuge, die im Ort als taxis genutzt werden oder aber gelegentlich als krankenwagen mit einem anhänger daran. Auf den ersten blick scheinen die taxis alle gleich zu sein, tatsächlich sind sie einzeln sehr unterschiedlich.
Ein Moke hat zwei außenspiegel, ein anderes hat einen aus chrom auf der fahrerseite. Zwei von den vier in der serie vorkommenden haben keine außenspiegel. Manche haben antennen an einer blauen oder orangefarbenen befestigung, die normalerweise auf dem schmutzfänger des frontkotflügels angebracht ist. In "Der General" ist sie jedoch am seitlichen schmutzfänger angebracht. Und der von der weißen königin ("Schachmatt") gefahrene Moke hat die antenne rechts neben der kühlerhaube! Ich dachte immer, der besitz eines radios oder funkgeräts sei gegen die regeln, aber vermutlich wären taxis aus verständlichen gründen davon ausgenommen.
Mancher Moke hat eine rotgestreifte markise. Die meisten taxis haben vorne und hinten ein nummernschild, aber bei einem fehlt es. Das wiederrum ist nicht der fall, wenn die Mokes für andere zwecke benötigt werden. Manchmal sind die nummernschilder nur geschwärzt, so beim bombenentschärfungungsteam und dazu mit einer ganz schlimmen sirene ausgestattet sowie die von wachen gefahrenen Mokes bei der evakuierung des Ortes in "Demaskierung".
Ein Mini-Moke muss zu dem zeitpunkt ganz neu im Ort gewesen sein, denn man hat vergessen, das originalkennzeichen HLT 709C zu entfernen. Der von Nummer 14 in "Hammer oder Amboss" gefahrene Moke hat gar keine kennzeichen. Einer hat keine schutzhaube über dem ersatzreifen, bei einem anderen ist das hintere kennzeichen geschwärzt oder aber vorne ein "Taxi"-schild, aber hinten nichts. Das fahrzeug in "Herzlichen Glückwunsch" hat vorne einen schaden am schmutzfänger, es muss also in einen unfall verwickelt gewesen sein. Die reparatur sieht allerdings aus, als wäre sie überhastet gemacht worden.
Bei meinen beobachtungen fiel mir das erste mal nach 51 jahren auf, dass das fahrzeug für Nummer Sechs aus dem wahlkampf statt der rotgestreiften orange-weiße sitze hat. Hatte das erste fahrzeug technische probleme und musste ersetzt werden? Oder handelt es sich bloß um einen der vielen kontinuitätsirrtümer, mit der NUMMER 6 geschlagen ist? Alles fing an, als ich den schaden an dem einen Moke bemerkte, der mich neugierig machte. Das führte mich zue entdeckung all der unterschiede zwischen den taxis, die auf den ersten blick so identisch aussehen.
Von David Stimpson, auszug eines textes aus seinem newsletter "Tally Ho", sommer 2018
TAXI: FAHREN SIE MICH SO WEIT SIE KÖNNEN!
2011 entdeckte ein niederländischer PRISONER-fan einen Mini Moke in einer scheune, der einmal von jemand zwecks restaurierung gekauft worden sein musste. Nicht nur dass das fahrzeug mit einem sonnendach wie in der serie ausgestattet war, auch das Pennyfarthing-logo prangte noch auf der kühlerhaube. Das kennzeichen HLT 709C lieferte aufschluss darüber, dass es sich wirklich um das in der episode "Harmony" verwendete fahrzeug handelte, mit dem der Richter/Nummer Zwei fährt.

WOCHENENDBEILAGE "FR7"
DER FRANKFURTER RUNDSCHAU
VOM 08.10.2016 |
2016 scheint das jahr der wiedergeburt des gefährts. Die portugiesische firma Sunshine Cars hat das modell neu aufgelegt, produziert wird es in Frankreich. Äußerlich kaum verändert, mit spartanischer ausstattung, aber mit stoffverdeck, werkelt nun ein 10-kw-elektromotor unter der haube, der für 100 km reichweite gut sein soll. Die höchstgeschwindigkeit wird mit 75 km/h angegeben. "Mini" darf sich das fahrzeug jedoch wegen der namensrechte, die heutzutage bei BMW liegen, nicht mehr nennen. So wird es als NOSMOKE vertrieben, in anspielung auf den
e-motor und eine französische verballhornung für "unser Moke". Der startpreis ist mit knapp 16.000 Euro recht happig. Ob daraus ein neues kultfahrzeug erwachsen wird, muss man abwarten. Eins steht auf jeden fall fest: Ein künftiges erneutes remake von NUMMER 6 wird sich für die ankunft des taxis mit röhrendem motor am infostand etwas anderes einfallen lassen müssen.
MINI
MOKE
The
Mini Moke, the ultimate 60s cult vehicle was created in 1959
by Sir Alec Issigonis who used the successful Austin Minis
und Morris Mini Minors as a basis. At first this model was to go
to the British Army. A four-wheel-drive version was also developped
which had two engines, one in the front and one in the rear. A more
conventional FWD was built years later but with not much success.
In 1964 a civil version appeared which, curiously, had only one
driver seat. Three further seats were sold as extras as were additional
grab handles for the rear passengers! A lot of extra accessories
were available according to anyone's taste. In 1968 production was
moved to Australia, in 1982 to Portugal and went to Italy at the
beginning of the 90s. Since then the model seems to have been discontinued.

The
Moke had appearances in quite a few James Bond flicks as it had
in series like the famous THE AVENGERS or THE PERSUADERS. Model-size
cars and kits are still on sale while collectors and fans care for
their real-life objects.
For
THE PRISONER series the white-bodied car received a striped
canopy in Village-colours and a spare-tire cover. On the narrow
Village lanes it is used for transporting people and goods. As early
as in the first episode "Arrival" Number Six takes a taxi
ride in the Moke for a short sightseeing tour - only local service,
of course. He is greeted by the female asian driver in French
"Où désirez-vous aller?" - "Where
to, Sir?" And later he uses the Moke for an escape attempt.

Mini-Mokes are small mules, they are small open vehicles used as taxis in the village, or at times as an ambulance towing a Red Cross trailer behind it. At first glance the taxis look identical, and yet they are individual to each other.
One Moke is fitted with two black wing mirrors, whilst another has a chrome wing mirror on the driver’s side, while the two other Mokes have no wing mirrors. At times the taxis are fitted with radio aerials either by a blue or orange attachment, and is usually attached to the front off-side mudguard, but in ‘The General’ the aerial is fitted to the nearside front mud guard! Moreover, the Moke driven by the white Queen ("Checkmate") has its aerial attached to the right side of the bonnet! I have always understood that the possession of a radio is against the rules. But I suppose a taxi service would be exempt for obvious reasons.
Some have a candy striped canopy. Most taxis have a front and rear taxi plate, but on one Moke the rear plate is missing, however that is not the case when Mini-Mokes are put to other uses in the Village. In some circumstances the plates are simply blacked out, in the case of the bomb disposal unit and given the most awful squeaky siren, and by security guards during the evacuation of the village.
One Mini-Moke must have been new to the village at the time, because someone had forgotten to remove its original licence plate HLT 709C. In "Hammer Into Anvil" the Mini-Moke driven by Number 14 has neither blacked out plates nor taxi plates, it has no plates at all! One has no spare wheel cover, another has a blacked out rear taxi plate, or has a front taxi plate but no rear taxi plate. The Mini-Moke in "Many Happy Returns" has damage to front off-side mudguard, which suggests it has been in a collision at some point, and the repair looks to have been hurriedly done.
While I was carrying out this in-depth study, I realised for the first time in 51 years, that No.6’s transport for the election was changed from candy-striped seat upholstery, to the orange and white stripes. Was there a mechanical problem with the first Moke so that it had to be changed. Or was it simply another of those continuity errors which plague THE PRISONER? This all began with my having noticed the damage to the Mini-Moke’s off-side front wing, because I am curious about it. And that lead me to make note of the differences between the village taxis, which at first glance look to be identical.
By David Stimpson, text excerpt from his newsletter "Tally Ho",
summer 2018
TAXI: DRIVE ME AS FAR AS YOU CAN!
In 2011 a Dutch PRISONER fan discovered a Mini Moke that had been purchased and then placed in a barn for years apparently with the intention of restoring it some day. Not only was the vehicle equipped with a canopy exactly like those used in the series the Pennyfarthing logo was still on the bonnet. The number plate read HLT 709C which meant this was really the car used in the episode "Living In Harmony" where it's the Judge/Number Zwei who drives it.

WEEKEND SUPPLEMENT "FR7"
OF FRANKFURTER RUNDSCHAU
DATED 08.10.2016 |
2016 could be the year of the vehicle's ressurrection.
A Portugese company called Sunshine Cars will be producing the type from now on in France. Its outer appearance being hardly different from the past it boasts a lacklustre interiour outfit, but still with a canvas roof. Under the bonnet there's now a 10 kw electric engine allowing a range of 100 km they say.The maximum speed is said to be 75 km/h. The name "Mini", however, could no longer be used as it belongs to BMW nowadays. This - and because of the e-motor - is why that it is sold under the name NOSMOKE which is also a sloppy French term for "our Moke". The starting price is set to some 16.000 Euros which is quite a bit. Whether we are about to get a new cult vehicle remains to be seen. But one thing's certain, if ever there's to be a new PRISONER remake again the producers will have to come up with a special idea for the roaring engine sound heard when the Village taxi approaches the information stand.
|