DEUTSCHE DVD-FASSUNG
GERMAN DVD VERSION
Von Michael Brüne
Eindrücke von der Anfang Mai neu bei Pidax erschienenen Nummer 6-Edition
Cover: Schrift & Fotos
Was schon beim Cover auffällt und und sich auch bei den Discs und im neuen Menü der einzelnen Scheiben zeigt: Die Village-Schrift ist vollständig verschwunden.

2006 waren wir (von nr6de) rechtzeitig zur Stelle und konnten Koch-Media den True-Type-Font zukommen lassen, bevor das DVD-Cover in Druck ging. Bei der Ausgabe von 2010, die ARTE-Synchronisation, hat man zumindest Wert darauf gelegt, dass der englische Serientitel im bekannten Village-Schriftzug erscheint. Beim deutschen Namen erscheint aber erneut das typografisch falsche kleine "e" wie damals im ZDF-Vorspann. Das Coverbild löst aber sofort einen PRISONER-Wiedererkennungseffekt aus.
Pidax geht hier andere Wege. Zwar ist der Held auf dem Cover zu sehen (ein Fotoausschnitt aus "Fall Out" wie er die Wendeltreppe herunterkommt), doch vor einem blau-strukturierten Hintergrund, der so jedenfalls nicht in der Serie vorkommt. Auf der Rückseite des Covers ist der Text sehr klein geschrieben, was den heutigen Praktiken entspricht. Immerhin gibt es da vier klassische Szenenfotos und noch ein weiteres mit unserem Helden am Strand, das als Unterlage für den Cover-Text dient. Aber leider nirgendwo Village-Schrift.
7 Discs mit 17 Episoden
und Bonusmaterial
Bein Öffnen der Box fällt angenehm auf, dass alle Discs mit einem PRISONER-Foto verziert sind. Die sieben Labels enthalten im oberen Bereich ein Foto und im unteren Bereich auf dunkelblauem Hintergrund eine schöne, deutliche Beschriftung in weiß, die sofort gelesen werden kann. Aber wie schon angemerkt, leider nicht in Village-Schrift.
Beim näheren Betrachten der Fotos fällt dann aber unangenehm auf, dass die ausgewählten Szenenfotos überhaupt nicht zu den Episoden passen, die auf der jeweiligen Disc enthalten sind. Sie wurden leider völlig willkürlich ausgewählt und zugeordnet. Eine sorgfältigere Auswahl hätte das Herz jedes PRISONER-Fans sicher höher schlagen lassen und auch die Serienkompetenz der Produzenten deutlich gemacht.
Die Aufteilung der Episoden auf den Discs ist identisch mit den beiden Koch-Media Editionen 2006 und 2010. Nach der Auskunft von Pidax war zu erwarten, dass die Serie und das Bonusmaterial identisch wären. Vermutlich auch aus dem Grund, dass so kein neues und kostenträchtiges Authoring durchgeführt werden musste.
LINGUISTISCHE LANDPARTIE: "IM
DORF"
MEHR: EPISODEN-REIHENFOLGE
AUS DER NÄHE BETRACHTET: DEUTSCHE SERIENTITEL
Der
folgende text entstand 2006 nach dem erscheinen der ersten deutschen
DVD-edition bei Koch-Media. Die hier notierten auffälligkeiten
oder fehler, vor allem bei der untertitelung, sind bei der neuauflage
2010 leider nicht beseitigt worden.

Nachdem
nun die deutsche DVD von NUMMER 6 erschienen ist, lassen sich
nicht nur vergleiche zwischen der deutschen fernsehfassung,
für die Joachim Brinkmann verantwortlich war, und
den englischen dialogen anstellen, sondern auch "innerdeutsche"
mit den jetzt neuen untertiteln. Ein erster befund
erbringt hier jedoch allerhand merkwürdigkeiten.
Da
ist die aussage von Koch-Media, nach der die generallinie bei
der untertitelung grundsätzlich so wörtlich wie möglich
lautete. Das stimmt, und man kann es bedauern, ist aber doch nur
die halbe wahrheit. Das bestehen auf wortwörtlichen übersetzungen
führt denn auch zu sonderbaren, zum teil unlogischen, widersprüchlichen
oder auch falschen ergebnissen.
Sprachliche
aspekte der
deutschen DVD-untertitel
Michael
Brüne hat sich die DVD-kapitel,
genauer: die kapitelbezeichnungen angesehen. Wahrscheinlich nehmen
die wenigsten zuschauer diese bewusst wahr, nämlich nur dann,
wenn sie eine bestimmte stelle des films wiederfinden wollen.
Ein blick auf deren bearbeitung lohnt sich trotzdem, weil er aufschluss
gibt über die diskrepanz zwischen denken und tun der verantwortlichen
bei der produktion der deutschen fassung. Im folgenden sein fazit,
der komplette text kann als PDF (125 k) hier
heruntergeladen werden:
Das
Grundprinzip der Kapitel-Übersetzung ist nicht klar zu erkennen.
Es gibt ähnlich wie bei der Untertitelung eine deutliche
Tendenz zur manchmal stupiden wortwörtlichen Übersetzung.
Und die wird dann angewendet, ob sie nun passt oder nicht. Andererseits
gibt es auch sehr freie und eigenwillige Übertragungen, die
nicht immer schlüssig sind, aber manchmal durchaus sinnvoll
und akzeptabel. Leider stimmt die Kapitelbezeichnung nur selten
mit der deutschen Synchronfassung überein. Hilfreich wäre
sicher gewesen, wenn man sich öfter beim Dialogregisseur
Joachim Brinkmann orientiert hätte. Dann wäre vielleicht
auch das Gefühl für eine sinngemäße und kreative
Übertragung von Begriffen und Aussagen gewachsen, die von
einer inneren Kontinuität geprägt und als stimmig wahrgenommen
wird.
Insgesamt
sollte man die Kapitelbezeichnungen nicht überbewerten. Den
Fehlern und Unstimmigkeiten stehen die zahlreichen Kapitel gegenüber,
die treffende und gute Übersetzungen sind. Die festgestellten
Mängel trüben nicht den positiven Gesamteindruck der
DVD-Version von NUMMER 6.
Merkmale:
F = Fehler, die vermutlich übersehen wurden;
W = Widersprüchlichkeiten, die sich a) aufgrund
einer mehr oder weniger wörtlichen Übersetzung oder
b) durch eine sehr freie Übertragung ergeben;
I = Interpretationen, über die man geteilter
meinung sein kann, und die mehr oder weniger stark ins Gewicht
fallen.
DIE
ANKUNFT
W:
Kapitel 1 "Opening titles" wird bereits mit dem deutschen
Episoden-Titel "Die Ankunft" wiedergegeben, obwohl beim
Anklicken der ersten Menü Position nur der Rücktritt
des Helden bis zu seiner Betäubung zu sehen ist. Erst bei
Kap 2 "Arrival" ereignet sich tatsächlich "die
Ankunft"im Ort und ist auch der Episoden-Titel (in englischer
und deutscher Version) zu lesen. Auf der DVD wird "Arrival"
mit "Der erste Tag" wiedergegeben. (Bei dieser ersten
und ebenso bei der letzten Episode nennt die DVD-Version auf deutsch
den Episodentitel jeweils in Kapitel 1, vermutlich wegen der "Einheitlichkeit"
mit allen aderen Episoden. Inhaltlich ist dies aber falsch, da
bei ANKUNFT und DEMASKIERUNG der Titel tatsächlich erst im
2. Kapitel erscheint.)
F: Kap 3 enthält einen sinnentstellenden Fehler:
"Treffen mit Nr. 6". Richtig muß es heißen:
"Treffen mit Nr. 2".
I: Kap 4 wird mit "Tour durchs Dorf"übersetzt.
Die Grundsatzentsscheidung "village" (fast) immer
mit "Dorf" wiederzugeben, ist formal theoretisch möglich;
im germanisch- ethymologischen Verständnis aber falsch. Vom
Sinn des Ganzen her und aus der Brinkmannschen prisoneresken
Sicht ist hier der mehr allgemeine Begriff "Ort"
zu bevorzugen. An anderer Stelle wäre auch "Gemeinde"
oder "Städtchen"als Übersetzung möglich
und in jedem Fall erträglicher als "Dorf".
DIE
GLOCKEN VON BIG BEN
I:
Kap 2 "Rise and shine"wird mit "Guten Morgen"übersetzt,
was akzeptabel ist. Möglich wäre auch die Wiedergabe
dieses Ausdrucks mit der in deutsch hörbaren Lautsprecher-Floskel
"Und wieder beginnt ein schöner Tag".
W / F: Kap 7 enthält einen sinnwidrigen Fehler.
"Escape via Poland" wird zwar korrekt mit "Flucht
nach Polen" übersetzt. Tatsächlich aber ereignet
sich in der deutschen Version die Flucht des dynamischen Duos
über die Türkei und Griechenland. Auch wenn man mit
der Änderung der Fluchtroute durch den Synchronregisseur
Brinkmann nicht einverstanden ist, so es in jedem Fall verwirrend
im Kapitel ein Land zu nennen, das in der Episode überhaupt
nicht vorkommt! Hier wäre z. B. die Bezeichnung "Flucht
über Meer und Land" angebracht, zumal man das sowohl
in der englischen, als auch in der deutschen Fassung sieht.
A,
B und C
I:
Kap 4 ist ein Zitat von Nr. 6: "I got it in my sleep".
Die Übertragung "Im Schlaf" ist durchaus möglich.
Fraglich bleibt, warum man hier nicht wörtlich wiedergibt,
was auch in deutsch zu hören: "Ich habe sie aus dem
Schlaf". Ähnlich ist es mit Kap 8 "Youll
have to call him D". Das hätte prinzipientreu auch heißen
können "Dann werden Sie ihn wohl D nennen". "Nenne
ihn D" ist natürlich kürzer und prägnanter,
aber weder ein Zitat, noch eine wörtliche Übersetzung.
FREE
FOR ALL
I:
Hier taucht wieder das Übersetzungsproblem mit "village"
auf (s. o. ANKUNFT). "Der Dorfrat" in Kap 3 klingt (auch
wenn man es nur liest) einfach schrecklich. In der deutschen Untertitelung
kommt der Ausdruck auch nicht vor. "Gemeinderat" wäre
durchaus angemessen, zumal diese Formulierung auch in anderen
deutsch synchronisierten Episoden zu hören ist. Das würde
Einheitlichkeit und Kontinuität innerhalb der Serie schaffen.
Kap 6 "The final push" wird hier auch nicht übersetzt,
sondern mit "Nr. 6 liegt vorn" sehr frei wiedergegeben.
THE
SCHIZOID MAN
I:
In dieser Episode scheint man eine andere Kapiteleinteilung
als im englischen Original vorgenommen zu haben. Jedenfalls stimmen
die original "chapter" in Reihenfolge und Bezeichnung
nicht mit den deutschen "Kapiteln" überein:
DVD
UK chapter |
DVD
deutsch Kapitel |
1.
The Schizoid Man |
1.
The Schizoid Man |
2.
Mind Games |
2.
Gedankenlesen |
3.
Gemini |
3.
Böses Erwachen (?) |
4.
I Am No. 6 |
4.
Wettstreit der Zwillinge (?) |
5.
Unravelling |
5.
Ich bin Nr. 6 (?) |
6.
No. 6 is gone |
6.
Verwirrung (?) |
7.
Insight and Escape |
7.
Nr. 6 ist tot (?) |
8.
End credits |
8.
Erkenntnis und Flucht (?) |
W:
Bei Kap 8 fällt auf, dass in der
UK-DVD tatsächlich nur die "End credits" ablaufen.
In der deutschen Fassung ist bei Kap 8 noch der letzte Teil der
Handlung zu sehen, den man durchaus mit "Erkenntnis und Flucht"
bezeichnen kann. Die anderen Kapitelbezeichnungen sind entweder
verschoben, oder anders eingeteilt (?). Bei einer Verschiebung
sind zumindest die 'Übersetzungen' "Verwirrung"
(für "Unraveling") und "Nr. 6 ist tot"
(für "No. 6 is gone") fragwürdig. Isgesamt
ist die deutsche Kapitelangabe aber in sich durchaus stimmig.
DER
GENERAL
I:
Den Begriff "lecture(s)" in Kap 2 + 7 kann man durchaus
mit "Vortrag/Vortäge" übersetzen. Besser wäre
hier die Übernahme des ebenso korrekten Begriffs "Vorlesung"
aus der deutschen Fassung. Auch in den Kap 3 + 6 wäre die
wörtliche Übernahme aus der Synchronfassung sinnvoller
gewesen: die Aussage von Nr. 6 "Geschichte ist nicht mein
Fach" ("History is not my subject"), statt "Geschichte
ist mir fremd" und "Vorlesungsbewilligungssitzung"
(Lecture approval session) statt "Der Ausschuss". Rätselhaft
bleibt auch, warum Kap 4 "No. 2 is watching you" mit
"Botschaft des Professors" und Kap 7 "Annother
succesful lecture" mit "Der letzte Vortrag" wiedergegeben
wird. Eine Übersetzung ist das nicht ...
HERZLICHEN
GLÜCKWUNSCH
I:
Gleich zweimal tritt hier wieder das Übersetzungsproblem
mit "village" auf (s. o. ANKUNFT). Kap 2 "Ein
verlassenes Dorf" und Kap 7 "Die Suche nach dem Dorf".
würden besser heißen: "Ein verlassener Ort"
und "Die Suche nach dem Ort" (oder "Wo befindet
sich der Ort?"). Kap 6 "Trautes Heim" klingt zwar
recht bieder, aber im Original steht an dieser Stelle "No.
1 Buckingham Place", was man sinnvoll mit "Haus Nr.
1 Buckingham Platz" hätte übersetzen können.
Die Provinzialität des "Dorfes" steht in
dieser Episode außerdem in Konktrast zur Epos Welt von Homers
Odyssee, die den geistigen Hintergrund und eine wichtige Inspiration
für diese Folge bildet.
DIE
ANKLAGE
F:
Kap 3 "Nr. 6 wählt sein Mädchen" ("No
6 chooses his girl") scheint zwar korrekt übersetzt
zu sein, ist aber irreführend. Besser wäre hier die
sinngemäße Übertragung: "Nr. 6 wählt
seine Karnevalsbegleiterin" oder "Wahl einer Begleiterin".
W: Völlig rätselhaft ist die Übersetzung
von Kap 4 "A good nights rest" mit "Eine Mütze
Schlaf". Die wörtliche Übersetzung: "Ausgiebig/Ordentlich
ausschlafen" wäre hier auch nicht besonders überzeugend.
Besser und poetischer klingt auch an dieser Stelle die Fassung
von Joachim Brinkamann "In der Nacht wenn alle schlafen".
I: Kap 2 ist die Aussage des Doktors: "Every
man has his breaking point" und wird hier schlicht mit "Der
wunde Punkt" wiedergegeben. Der entsprechende Ausdruck der
Synchronfassung lautet: "Jeder Mensch gibt irgendwann auf".
Kap 5 "Questions are a burden" ist eine Village-Floskel,
die in der Synchronfassung mit "Fragen belasten die andern"
wiedergegeben wird. In der DVD-Version wurde daraus "Andere
Ideale". Das ist zwar keine Übersetzung, kommt aber
im Gespräch von Nr.6 mit seiner Beobachterin auch wörtlich
vor und passt inhaltlich recht gut. Der freien Übertragung
von Kap 8 "No 6 is the cabaret" mit "Der Prozess"
ist zuzustimmen. Auch im Hinblick auf die literarische Vorlage
gleichen Namens von Franz Kafka für diese Episode.
SCHACHMATT
I:
Die Kapitelbezeichnungen für dies Episode sind nicht zu beanstanden.
Im Sinn einer Übertragung, bzw. handlungsgemäßen
Verdeutlichung hätte in Kap 4 aus "Zuverlässige
Männer" auch "Zuverlässige Mitspieler",
in Kap 5 aus "Verliebt" "Eine Verehrerin"
und in Kap 6 aus dem "Transmitter" ein "Sender"
(wie er auch in deutsch genannt wird) werden können. Zur
Steigerung der Dramatik könnte in Kap 7 statt "Verworfene
Pläne" auch "Ein Mayday-Ruf" stehen.
HAMMER
ODER AMBOSS
I:
Auch in dieser Episode sind die Kapitel nicht zu beanstanden.
Kap 3 "Record Shopping" ist mit "Schallplattenvergleich"
eine sinnvolle Übertragung. In Kap 4 hätte man statt
der "Paranoia" auch den deutschen Begriff "Wahnvorstellungen"
verwenden können. Kap 7 "Des Bäckers Geheimcode"
könnte auch hier wie die Synchron Übertragung von "Pat-a-cake"
heißen: "Back einen Kuchen".
W: Ähnlich wie in SCHIZOID MAN scheint man
auch hier zumindest bei Kap 8 eine andere Einteilung (?) vorgenommen
zu haben. Während die Original UK DVD an dieser Stelle wirklich
nur die "End credits" abspielt, bringt das deutsche
Kapitel beim Anklicken noch das Ende der Handlung einschl. der
end credits. "Versagen in der Führung" ist eine
gute Bezeichnung für den Abschluss der Episode, den man auch
mit der Meldung von Nr. 2 hätte wiedergeben können:
"Nr. 2 muss ersetzt werden".
DAS
AMTSSIEGEL
I:
Die Kapitel sind auch hier wieder akzeptabel. Kap 3 hätte
statt "Ein Tag von Nr. 6" auch diesmal mit dem entsprechenden
deutschen Begriff genannt werden können: "Tages-Aktivitätsprognose
von Nr. 6". Kap 6 "Nr. 2 geht in Ruhestand" würde
mit "Eine pensionsreife Nr. 2" etwas poetischer klingen.
Und der "Tag der Würdigung" ("Appreciation
Day") in Kap 7 heißt in der Synchronfassung "Der
große Ehrentag".
W: Mit Kap 8 scheint man auch hier eine andere Einteilung
(?) vorgenommen zu haben, wie in SCHIZOID und HAMMER. "Nochmal
davongekommen" passt ebenso gut zur Schlusshandlung wie die
Aussage: "Fliegen Sie jetzt - zahlen Sie später!"
A
CHANGE OF MIND
F:
Kap 2 "Unmutual No 6" mit "unbesiegbar" zu
'übersetzen' ist recht merkwürdig. Es sei denn man bezieht
die Bezeichnung nicht auf die Erklärung des Komitees, sondern
auf den vorausgehenden Kampf von Nr. 6 im Wald. Sinnvoller wäre
hier aber die Übersetzung, bzw. Übertragung der inhaltlich
dominierenden Aussage etwa durch die deutsche UT "nicht-konform",
oder besser "nicht gesellschaftsfähig". Ein gravierender
Fehler ist in Kap 8 die völlig falsche Aussage "Nr.
2 ist ungewöhnlich" (!). Das Bekenntnis von Nr. 86 "No
2 is unmutual!" ist der Clou der Episode und müsste
nach der Untertitelung mit "Nr. 2 ist nicht-konform!"
wiedergegeben werden.
W: Bereits zum vierten mal scheint man auch mit
dieser Episode in Kap 8 eine andere Einteilung (?) vorgenommen
zu haben. Die "end credits" sind in deutscher Fassung
wiederum mit dem Schlussteil der Handlung erweitert. Dafür
ist die bereits erwähnte (und jetzt korrigierte) Aussage
"Nr. 2 ist nicht-konform!" (oder besser "Nr. 2
ist nicht gesellschaftsfähig!") eine sinnvolle Kapitelbezeichnung.
Möglich wäre auch: "Bekenntnis und Meinungsumschwung",
wobei hier das Ergebnis ungenannt bleibt.
2:2=2
I:
Eine weitere Episode, bei der es für die DVD Kapitelbezeichnungen
im Grunde keine Beanstandungen gibt. Kap 7 "Heading for Austria"
könnte man auch in deutsch mit "Zielpunkt Kandersfeld
in Österreich" etwas präzisieren. Und Kap 8 "Seltzman
wird gefangen" ("Seltzman is captured" korrekt
übersetzt) könnte im Sinn einer Steigerung der Dramatik
auch "Seltzmans Rückwandlungsprozess" genannt werden.
LIVING
IN HARMONY
I:
Auch bei dieser Episode sind die Kapitelbezeichnungen akzeptabel.
Einzige Ausnahme ist wieder einmal die Übersetzung von "village"
in Kap 8 "Zurück im Dorf", wobei auch hier "Zurück
im Ort" besser wäre. Kap 7 "The gunfight"
kann man durchaus mit "Das Duell" wiedergeben. Die wörtliche
Übersetzung "Die Schiesserei" würde diesmal
aber auch sinnvoll sein.
--3
- 2 - 1 - 0
W
/ I: Kap 2 "It certainly wasnt cricket"
ist ein Zitat aus dem Gespräch zwischen Nr. 6 und Potter.
In der Synchronfassung wird es wiedergegeben mit "Die lassen
nicht mit sich spielen". Aus diesem Grund wäre das deutsche
Zitat sinnvoller als die wörtliche Übersetzung "Es
war sicher nicht Cricket", die so nicht zu hören (und
evtl. auch nicht sofort zu verstehen) ist. Kap 3 "You have
just been poisoned" kann man durchaus prägnant mit "Vergiftet"
übersetzen. Die Filmszene, aus der der Satz, bzw. die Schrift
im Bierglas stammt, gewinnt eigentlich erst ihren Reiz im langsamen
Lesen und Verstehen "Sie sind gerade vergiftet worden".
Kap 4 "All the fun of the fair" heißt hier etwas
trocken "Spass auf dem Fest". Dagegen käme mit
"Viel Spass im Vergnügungspark" die Jahrmarktatmosphäre
wesentlich besser zum Ausdruck. Das Kap 6 "The Butcher, the
Baker and the Candle-stickmaker" zählt die Geschäfte
auf, in denen Nr. 6 ums Überleben kämpft "Der Metzger,
der Bäcker und der Kerzenzieher". Die deutsche Kapitelbezeichnung
"Das Spiel mit dem Tod" ist eine freie und durchaus
mögliche Übertragung. Kap 7 "Death and her father"
wird mit "Napoleons Rache" ebenfalls frei interpretiert.
Die wörtliche Übersetzung "Tod und ihr Vater"
hätte an dieser Stelle aber auch einen besonderen Reiz.
PAS
DE DEUX
F:
Kap 4 "The seven ages of man" ist von William
Shakespeare und wird auch von Nr. 2 im Embryo Raum zitiert. Die
Übersetzung "Sieben Phasen des Mannes" tut innerlich
weh. Und der Schriftsteller würde sich beim Lesen und Verstehen
dieser Übersetzung wohl im Grabe herumdrehen. Tatsächlich
geht es wie J. Brinkmann in der Synchronfassung richtig formuliert
um "Die sieben Lebensalter des Menschen". Dieses Thema
und auch weitere Shakespeare Zitate aus "As you like it/Wie
es euch gefällt" durchziehen diese grandiose Episode,
die zur Klimax überleitet.
W: Kap 5 ist ein Reim/Gesang "Pop goes the
weasle", der in der deutschen Kapitelbezeichnung recht einfallslos
ebenfalls in englisch (!) angegeben wird. Im Gegensatz dazu hört
der deutsche Zuschauer aber die Übertragung Brinkmanns, die
sicher auch eine sinnvolle Kapitelangabe wäre "Hopp
macht das Pferdchen". Kap 7 "Bail out!" ist wiederum
ein Zitat von Nr. 2 während eines simulierten Luftangriffes
und heißt in der deutschen Version richtigerweise "Aussteigen!".
Die Angabe "Außerhalb der Gesetze" bezieht sich
auf einen Disput zwischen Nr. 2 und Nr. 6 und drückt das
Dilemma des ehemaligen Top-Agenten bei seinen Missionen aus.
DEMASKIERUNG
W:
Ebenso wie die erste Episode beginnt auch die letzte Folge
nicht unmittelbar mit der Titelanzeige. Diesmal bringt Kap 1 "Once
upon a Time reprise" eine Zusammenfassung der vorausgegangenen
Episode PAS DE DEUX. Das könnte durchaus sinnvoll heißen:
"Es war einmal: Sieger und Besiegter". Statt dessen
ist bereits hier "Demaskierung" zu lesen, obwohl dieser
Titel erst im folgenden Kapitel auf dem Bildschirm erscheint.
Kap 2 (Original "Fall Out") bringt nun in deutsch ganz
kreativ "Recht des Individuums", was aus einem Zitat
des Präsidenten der maskierten Versammlung stammt. (Zur eigenwilligen
und widersprüchlichen Umstellung des Episodentitels siehe
auch oben die Ausführungen zu ANKUNFT.)
I: Kap 6 "Free to go" wird etwas unbeholfen
mit "Nun darf er gehen" übersetzt. Das Zitat des
Präsidenten "You are free to go", das von Sir noch
einmal als Frage aufgegriffen wird "Free to go?" stellt
eine entscheidende Aussage dar und hätte es (auch diesmal
wieder) verdient in der Brinkmannschen deutschen Synchronfassung
wiedergegeben zu werden als Aufforderung und direkte Rede: "Sie
sind frei und können gehen." [UT "Sie dürfen
gehen"]. Oder "Sir, Sie sind frei zu gehen!"
GERMAN DVD VERSION
The
above text was written after the release of the German DVD in
2006. When the 2nd and amended edition in 2010
was released the mentioned faults, especially the subtitling, however, weren't
corrected or erased.
Now
that the German DVD of THE PRISONER has been published it's become
possible to compare not only the German TV version that was supervised
by Joachim Brinkmann in 1969 with the English original but also
the two German versions themselves, one of them verbally - the
dubbing - the other in written form - the subtitles. Uwe Huber
was in charge to supervise the latter. A first inspection reveals
some oddities, though.

Michael
Brüne, in the above German-only text, examines the DVD
chapters or, to be more precise, the chapter titles. Few people
may take notice of them while watching a movie. Only when it comes
to finding a particular scene will they be of some interest. But
it may be helpful to take a closer look at them because certain
discrepancies surface in this case between the thinking and the
doing on the side of Koch-Media in producing the German version
of THE PRISONER. The following is his summary, those
able to read German may want to download the complete text here
as a PDF (125 k):
It
isn't quite clear which direction the translation of the chapters
is aiming at. As with subitles there is an obvious tendency towards
an occasional rather stubborn literal translation, whether reasonable
or not. There are, on the other hand, also some very ad lib and
wilful, if not always coherent, transfers, but nevertheless sensible
and acceptable ones. Regrettably, there is hardly a match of the
chapter titles with the German dubbing version. No doubt, it would
have been helpful if Joachim Brinkmanns German dubbing dialogues
had been used as a guideline. A deeper sense of corresponding
and creative translation of expressions and speech might have
been achieved that conveys inner continuity and is perceived as
being "harmonious" (sic!).
All in all, those chapter titles shouldnt be over-estimated.
There are errors and inconsistencies but there are also numerous
chapters that are well translated. The faults that have been uncovered
in no way can tarnish the overall positive image of this DVD release
of NUMMER 6.