The
Prisoner Nummer 6
ENGLISH SPOKEN
SITEMAP
Serien
gehören zum bodensatz des fernsehens, omnipräsent und so unendlich
wie das medium selbst. Die wenigsten kratzen auch nur an der unterseite
unserer aufmerksamkeitsschwelle.
UNWAHRSCHEINLICHE
GESCHICHTEN war eine,
die es tat, der klassiker TWILIGHT ZONE.
Dieser titel steht ein für alles, was mit dem begriff TV-magic
verbunden
ist.
Fantastisches
fernsehen
der 60er jahre, das ist
auch eine beschwörende formel: "Wir
sehen uns!"
oder L'année dernière
au Village:

BLICK:
 |
|
|
ANDERSWO GELESEN  |
|
AUTOREN: |
BEITRÄGE VON...  |
|
INTERVIEWS: |
Nr6DE MIT
DAVE BARRIE  |
Nr6DE MIT
TIM BOURNE  |
Nr6DE MIT
PATRICK DUCHER  |
Nr6DE MIT
MAX HORA  |
CHRIS RODLEY MIT
GEORGE MARKSTEIN  |
SIMON BATES (BBC) MIT
PATRICK McGOOHAN  |
ALAIN CARRAZÉ MIT
PATRICK McGOOHAN  |
BILL KING MIT
PATRICK McGOOHAN  |
MIKE TOMKIES MIT
PATRICK McGOOHAN  |
WARNER TROYER MIT
PATRICK McGOOHAN  |
TOM WORRALL MIT
MARY MORRIS, N. WEST  |
UWE HUBER MIT
HORST NAUMANN  |
PATRICK DUCHER MIT
JEAN-MICHEL PHILIBERT  |
Nr6DE MIT
STEVE RAINES  |
DAVE BARRIE MIT
IAN L. RAKOFF  |
HARALD KELLER MIT
BERND RUMPF  |
FEEDBACK
Nachdem ich seit Jahren immer mal wieder nach "Nummer 6"
oder
"Nummer Sechs" gesucht habe, bin ich heute endlich
fündig geworden. Ich muß
einfach schon mal zum Ausdruck bringen, daß ich mich über Ihre
Arbeit unheimlich freue. Als
"Fan" seit der ersten Ausstrahlung der ersten Folge im deutschen
Fernsehen war ich ähnlich glücklich, als ich in den 80er Jahren
durch Herrn Lojewski (Anm.: Redakteur beim ZDF) feststellte, daß
es
Portmeirion wirklich gibt.
Ulrich B.
|
|

WO BIN ICH?
SIE SIND DA.
Der Ort - eine andere deutsche bezeichnung
gibt es für das originalsprachliche Village nicht - ist dem anschein nach eine sommerfrische. "Italienisch"
anmutende architektonische spielereien bestimmen das aussehen. Die
lage am meer ist idyllisch: belle
epoque der indifferenz,
ein sanatorium. Aber was hier kuriert wird, ist nicht so klar zu
sagen.
Dann und wann folgt die kamera Nummer Sechs durch straßen
und gassen, vorbei an blumenrabatten, balustraden, hinauf auf den
kirchturm und zum steinboot am meer. Der Ort ist selten präsenter, als wenn er menschenleer ist. Während der britischen
erstsendung war die identität des schauplatzes, Hotel
Portmeirion in Nord-Wales, ein gut gehütetes geheimnis. |
|

< CITIZEN'S ADVICE BUREAU |
|
SIX OF ONE - THE PRISONER APPRECIATION SOCIETY
MEHR: PRISONER CONVENTION
WER IST NUMMER EINS? GEORGE MARKSTEIN
MEHR: INDIFFERENZ
SIR CLOUGH WILLIAMS-ELLIS
HOTEL PORTMEIRION
QUELLEN: VILLAGE BOOK SHELF
Weit über
30 mal hat inzwischen die Prisoner Appreciation Society SIX OF ONE
dort ihre alljährliche "Prisoner Convention" veranstaltet.
Dabei werden berühmte szenen nachgespielt, es wird mit ehemals
an der produktion beteiligten diskutiert, und man dröselt intentionen der serie auf,
deren sich nicht einmal ihr schöpfer im klaren war. Die kulisse lebt.

Erbauer Portmeirions
war der walisische architekt Sir Clough Williams-Ellis, den manche
exzentrisch nennen. Auf auslandsreisen ließ
er sich inspirieren, und er suchte lange nach dem perfekten bauplatz. Seinen traum vom guten geschmack in der architektur
erfüllte er sich ab 1925 im norden von Wales, wo er sein schaustück errichtete. Bis kurz vor seinem tod ende der 1970er jahre sammelte er häuser,
teile von zum abbruch bestimmten palästen und wohnsitzen, um sie
in der windgeschützten bucht zu einem einmaligen architektonischen
ensemble zusammenzustellen: ein "heim für gefallene gebäude".
So verzichtete er nicht auf einen Campanile genannten glockenturm,
einen als Pantheon bekannten kuppeldom sowie auf kopfsteingepflasterte durchgänge,
um eine mediterrane atmosphäre zu vermitteln, wie er sie in seinem vorbild Portofino kennen gelernt hatte.
Blickachsen bestimmen
das sehen. Wenig ist, nach was es aussieht. Wie die zypressen, die so
wenig echt sind wie aufgemalte fenster und das (gemauerte) schiff an der
anlegestelle.
Die abgeschiedenheit
und die gegensätzlichkeiten der architektonischen stile machten Portmeirion
schon früh zum bevorzugten rückzugsgebiet für dichter und
schriftsteller. McGoohan hielt sich hier gern auf, nachdem man den ort
u.a. für die allererste DRAKE-episode "A View From The Villa" ("5 Millionen in Gold") als italienische kleinstadt ausgegeben
hatte.
McGoohans
co-autor George Markstein,
der die grundzüge der serie mitentwickelt hatte und nach wenigen
episoden wegen differenzen über ihren weitergang im unfrieden
mit McGoohan ausgeschieden war, verarbeitete informationen aus seiner
zeit als armeejournalist über internierungslager
für "stillgelegte" agenten, die zuviel wussten. Angesichts
der fantastischen realkulisse dieses ortes ging McGoohan weiter und entwickelte
seine allegorie vom prison within:
"Mehr als alles andere, glaube ich an die freiheit des individuums.
identitätsverlust ist ein alptraum. Schauen Sie es sich an und Sie
werden es sehen." (McGoohan)
|
|
MEHR: SITEMAP · IMPRESSUM · WEBSITE & SICHERHEITSHINWEISE |
|