DAS
GRÜNE KUPPELGEBÄUDE - DOM
THE GREEN DOME - PANTHEON
Nach
seiner ankunft erhält Nummer Sechs eine telefonische einladung
ins reich von Nummer Zwei, der ihm beschreibt: das grüne
kuppelgebäude.
Das kuppeldach bestand lange zeit
aus grün gestrichenen holzschindeln, die in den 1990er jahren
aus gründen des brandschutzes durch normalerweise nach und nach grünlich
oxidierendes kupfer ersetzt wurden; hier jedoch hatte man offenbar die verkehrte sorte ausgewählt, die farbe hat sich seither kaum geändert.

Williams-Ellis hatte immer wieder ein "dom-defizit"
in seinem dorf beklagt. Dieses
bauwerk ist neben dem glockenturm
das markanteste in Portmeirion und besteht
aus zwei teilen: dem 1961 fertig gestellten dombau mit achteckigem grundriss und kuppel sowie einer laterne
auf der spitze und der bereits seit 1957 an der selben stelle stehenden, von zwei auf den äußeren ecken thronenden greifvogelstatuen bewachten "veranda",
der weiß getünchte eingangsbereich.
In wirklichkeit handelt es
sich hierbei nur um das oberteil eines gewaltigen sandsteinkamins aus einem anwesen in Dawpool, Cheshire, den Williams-Ellis
schon knapp 20 jahre zuvor erstanden hatte. Er war unter dem namen The
High Cloister bekannt.
Vor
der eingangstür des Pantheons stehend hat man einen
schönen ausblick über Battery Square, einen teil des ortes
und bis auf das watt. In der serie war darin die residenz von Nummer
Zwei.
Das oberteil ist als galerie ausgeführt, nur die brüstung fehlt heutzutage in Portmeirion. Die feueröffnung darunter muss man sich mit geschätzten zwei metern höhe noch dazu denken.
 
LINKS: THE GREEN DOME 1966 IN DER SERIE
RECHTS: ANNÄHERND MASSSTÄBLICHE SKIZZE MIT FEUERSTELLE
Genaue
maßangaben sind für keines der bauwerke zu finden. Eine selbst vorgenommene vermessung ergab folgende (ungefähren)
maße: breite eines oktogonsegments: 3 m, höhe: ca. 5
m, breite der zwischensegmente: 0,5 m; das macht für den innenraum
rund 7,5 m durchmesser; die "veranda" von ecke zu ecke:
5 m, tiefe: 3 m, höhe der durchgänge: 2,10 m.
MEHR: BAUTEN IN BILDERN
MEHR: PORTMEIRION
Zahlen sind eine sache. Die wahren proportionen der beiden bauteile
zueinander weiß man erst richtig einzuschätzen, wenn
man sich dem dom von der rückseite nähert!
Tatsächlich besteht das gebäude nur aus einem raum. Hinter der außentür schloss sich in der serie
ein gediegen möblierter vorraum an, darhinter lag die unter
der kuppel zu vermutende sehr futuristisch gestylte kommandozentrale, von der aus lifte in die gewölbe der macht führten.
 
LINKS: ANSICHT DER RÜCKSEITE
PANTHEON INNEN, ANDEUTUNG EINER KANZEL
Williams-Ellis
hat immer versuchen widerstanden, das Pantheon tatsächlich
als dom für kirchliche bzw. religöse zwecke zu nutzen.
Heute steht es für ausstellungen und veranstaltungen zur verfügung.
Das Pantheon liegt am ende einer sichtachse zur Hercules
Hall oder Town Hall (mehr...), nach Williams-Ellis
das "Rathaus ohne stadt", die in NUMMER 6 ebenfalls
in eine rolle spielt.

VOM PANTHEON SICHTACHSE ZUR HERCULES HALL
THE GREEN DOME - PANTHEON
After
arriving in the Village Number Six receives a phone call by Number
Two inviting him into his domaine, as he describes: the
Green Dome.
For decades it used to have a green slats roof which
for fire safety reasons was replaced in the 1990s with oxydizing
copper gradually returning the green hue. However, that's what it doesn't probably because the wrong type of copper was used.

Apart from the Bell Tower or Campanile this
building, situated high on top
of a cliff, is Portmeirion's most famous construction consisting
of two parts: The base of the dome is octogonal and has a
lantern on its cupola top. It was erected in 1961 after Williams-Ellis
for quite some time had been talking about a "dome deficiency"
in his village.
Its ornate "porch" or entrance painted in white has
been standing on the same spot since 1957 with two big eagle or griffin statues
domineering it from its two corners.
This, in reality, had been only the upper part
of a huge sandstone fireplace from a mansion in Dawpool, Cheshire where it had formed a gallery. It was known as The High Cloister, Williams-Ellis had acquired it already 20 years earlier. Nowadays without a balustrade, one must imagine in addition the actual fireplace beneath it measuring some estimated two metres in height!

LEFT: THE GREEN DOME 1966 IN THE PRISONER
RIGHT: ALMOST TO SCALE DRAWING
OF THE FIREPLACE
There are no
figures of the two structures available. Conducting one's own
measurement, however, resulted in the following numbers (roughly):
width of one octogonal segment: 3 m, height: ca. 5 m, width of intermediate
segments: 0,5 m totalling to roughly 7,5 m diameter of the inner
hall; the outer width of the "porch" (corner to corner):
5 m, depth: 3 m, height of arches: 2,10 m.
Such are the bleak figures. The
real proportions of the two buildings are remarkable and can only
be estimated when looked at them from the rear side!
MORE: BUILDINGS AND STRUCTURES (GERMAN)
MORE: PORTMEIRION (GERMAN)
In the series it served as the Number Two residence. Standing
in front of the Pantheon entrance door enables a nice view
over Battery Square, parts of the Village and until the Portmeirion
estuary. There is actually only one single room. In the series behind
the real entrance door a solidly furnished anteroom lead to the very futuristically stylized center of command supposedly
beneath the cupola. Elevators led into the vaults of power.
Because
of its outward appearance Williams-Ellis was frequently approached
and asked to let the dome for purposes of the church or religious
ceremonies but he always resisted. Nowadays the Pantheon is used
for exhibitions.

LEFT: REAR OF THE DOME
INSIDE PANTHEON, NOTION OF A PULPIT
The Pantheon was erected on the one end of an axis aligning it with Hercules Hall which is also known as the Town Hall (more...) that played a considerable role in THE
PRISONER. Williams-Ellis used to say the "town hall without
a town".

FROM THE PANTHEON LOOKING DOWN AT HERCULES HALL |