WAHLKÄMPFER
NUMMER SECHS
NUMBER SIX' ELECTION CAMPAIGN
Die
episode "Free For All" ist eine von vier, die bis zur
deutschen wiederaufführung der serie im jahr 2010 samt erstmaliger
synchronisation durch ARTE
nie im deutschen fernsehen gezeigt wurde. Spekulieren über das warum kann eine spannende sache
sein.
Ganz sicher entspricht gerade diese episode nicht dem, was sich das fernsehschauende publikum landläufig unter einer "utopischen" agentenserie
vorstellte: spannung, abenteuer, ausgefallene gadgets,
ein gewitztes protagonistenduo und verrückte wissenschaftler
- all die zutaten, die MIT SCHIRM, CHARME UND MELONE so erfolgreich
gemacht hatten. Zu allerletzt jedoch würde das fernsehpublikum
ein alptraumhaft-satirisches statement über demokratie und
ihre rituale samt einem darob durch die mangel gedrehten protagonisten erwarten. Zumal das westdeutsche. "Freie
Wahl" (so der deutsche titel) erfordert vom publikum
ein gewisses maß an intellektueller großzügigkeit und beteiligung, ansonsten
dürfte die folge vielen nur als unverständlicher mischmasch
in erinnerung bleiben. Nummer
Sechs tritt als wahlkämpfer an, was sofort verwundert,
EIN STATEMENT ÜBER DIE PRESSE
FREE
FOR ALL - FREIE WAHL: NUMMER SECHS IM WAHLKAMPF UM
DAS AMT
VON NUMMER ZWEI, BELAGERT VON DER PRESSE
Reporter: How are you going to handle your campaign?
Number Six: No comment.
Reporter: (notiert) "Intends to fight for freedom at all...
Photographer: Smile!
Reporter: ...costs." How about your internal policy?
Number Six: No comment.
Reporter: (notiert) "Will tighten up on village security."
Photographer: smile!
Reporter: How about your external policy?
Number Six: No comment.
Reporter: (notiert) "Our exports will operate in every corner of the globe." How do you feel about life and death?
Number Six: Mind your own business.
Reporter: (notiert) "No comment." |
da
man im Ort alles mögliche, bloß keinen wahlkampf
erwarten würde. Und natürlich, der kampf, der hier geführt
wird, ist der um Nummer Sechs' kopf. Erhalten geblieben
in der ursprünglichen
ZDF-fassung ist die sogenannte "rotten-
cabbages"-rede, mit der Nummer Sechs seine kandidatur
eröffnet. Kein deutscher fernsehzuschauer wusste jedoch zu
der zeit, worum es sich bei dem in den episoden 8 und 12 deutscher
reihenfolge enthaltenen kurzen schnipsel handelt.
Bundestagswahlkampf herrschte in der Bundesrepublik jener tage, kurz vor der premiere
von NUMMER 6 am 16. August 1969. Die wahlen fanden am 28. September statt. Am 21.10.1969
wurde mit Willy Brandt der erste Bundeskanzler einer sozial-liberal
geführten regierung gewählt. 23
jahre nach dem ende des "Dritten Reiches" und fest in
den blockschemata der Adenauerära
Die jahre 1967 und 1968 stellen besonders für die deutsche, die französische und die US-amerikanische gesellschaft historische einschnitte dar.
• Auf den straßen und an den universitäten formiert
sich seit mitte der 60er jahre die APO, die außerparlamentarische
opposition, die studentenbewegung, gegen die strukturelle kontinuität
der nationalsozialistischen vergangenheit der Bundesrepublik und
personifiziert in Kurt-Georg Kiesinger, dem kanzler der ersten großen
koalition; für mehr mitspracherechte an den ordinarienuniversiäten
und gegen den krieg der USA in Vietnam. Rudi
Dutschke gilt als ihr mastermind.
•
Am rande einer demonstration gegen den Shah von Persien im Juni
1967 in Berlin erschießt ein polizist den unbeteiligten studenten
Benno Ohnesorg aus kurzer distanz. Die politische und gesellschaftliche
situation radikalisiert sich.
•
Ein rechtsradikaler verübt im April 1968 einen mordanschlag
auf Rudi Dutschke, an dessen spätfolgen er 1979 stirbt. Es
kommt zu gewaltsamen protesten gegen die Springer-Presse ("Bild").
• Im Mai 1968 beschließt der Bundestag die seit jahren
heftig umstrittenen notstandsgesetze,
durch die viele die einschränkung der grundrechte befürchten.
• Auf dem CDU-bundesparteitag im November 1968 wird bundeskanzler Kiesinger wegen seiner nationalsozialistischen vergangenheit von Beate Klarsfeld "Nazi, nazi, nazi!" rufend geohrfeigt.
•
Der Pariser
Mai 1968 mit studentenprotesten führt in Frankreich zu
einem generalstreik.
• Im August 1968 werden die vorsichtigen reformansätze
der politischen führung der (damaligen) Tschechoslowakei durch
die militärische intervention von truppen aus der (damaligen)
Sowjetunion und des Warschauer
Paktes blutig zerschlagen.
• Im April wird in den USA Martin Luther King, wortführer der bewegung gegen die rassendiskriminierung, in Memphis erschossen; im Juni Robert Kennedy, präsidentschaftskandidat der Demokratischen Partei und bruder des 1963 ermordeten J.F. Die protestaktionen gegen die kriegsführung der USA in Vietnam greifen weiter um sich, zumal die nordvietnamesische "Tet"-offensive zwar militärisch ein misserfolg ist, jedoch die kriegsgegner politisch stärkt. Zu ruhm gekommen 1968 beim nationalkongress der Demokatischen Partei in dem ausruf: "The whole world's watching!" |
verhaftet, mochten sich
die bundesdeutschen öffentlich-rechtlichen fernsehverweser
demokratische errungenschaften wie den wahlkampf nicht gleich
schlechtreden lassen, daher - vermutung - entfiel diese episode
bei der ausstrahlung durch das ZDF.
NUMMER SECHS' WAHLKAMPFAUFTAKT
In
some place, at some time, all of you held positions of a secret
nature and had knowledge that was invaluable to an enemy. Like
me, you are here to have that knowledge protected or extracted.
Unlike me, many of you have accepted the situation of your imprisonment
and will die here like rotten cabbages! The rest of you have gone
over to the side of our keepers. Which is which? How many of each?
Who's standing beside you now? I intend to discover 'who are the
prisoners' and 'who are the warders?' I shall be running for office
in this 'election.'
Die szene ist in der ZDF-bearbeitung erhalten geblieben.
Jeder
von ihnen hat irgendwo zu einem zeitpunkt eine position von höchster
vertraulichkeit innegehabt und über wissen verfügt,
das von unermesslichem wert für einen gegner war. Sie sind
ebenso wie ich hier, um dieses wissen schützen oder sich
wegnehmen zu lassen. Im gegensatz zu mir haben viele von ihnen
sich mit ihrer gefangenschaft abgefunden und werden hier zu grunde
gehen wie verfaulte kohlköpfe! Die anderen sind auf die seite
unserer aufpasser übergegangen. Welcher ist welcher? Wie
viele davon? Wer steht jetzt neben ihnen? Ich beabsichtige aufzudecken,
'wer sind die gefangenen' und 'wer sind die wächter?' Ich
werde bei dieser 'wahl' für ein amt kandidieren.
NUMMER
6 FERNSEHPREMIERE AM 16.08.1969
ARTE
BRINGT NUMMER 6 ZURÜCK INS FERNSEHEN
EPISODENWÜRDIGUNG: "FREIE WAHL"
MEHR: POP UND POLITIK
NUMMER 6 - NICHT DER GEFANGENE
EIN STATEMENT ÜBER DEMOKRATIE *
Nummer Zwei: Wir sind demokratisch. Soweit es geht.
Nummer Sechs: Ihr system ist sehr erfolgreich. Und das ohne opposition.
Nummer Zwei: Ein ärgernis. Damit haben wir aufgeräumt. Selbst die größten freunde der demokratie geben zu, dass sie unergiebig ist.
* Nummer Zwei (Mary Morris) in der episode "Die Anklage" |
Im
verlauf der wahlkampagne wechseln sich szenen von realistischer
deutlichkeit mit solchen deutlich halluzinatorischer realität
ab. Im folgenden mimt Nummer Sechs (nolens volens) den populismus
absondernden kandidaten:
There
are those who come in here and deny that we can supply every conceivable
civilised amenity within our boundaries. You can enjoy yourselves
and you will. You can partake of the most hazardous sports and
you will. The price is cheap. All you have to do in exchange is
give us information. You are then eligible for promotion to other
and perhaps more attractive spheres. Where do you desire to go?
What has been your dream? I can supply it. Winter, spring, summer
or fall - they can be all yours at any time. Apply to me and it
will be easier and better.
Place
your trust in the old régime: the policies are defined,
the future certain. The old régime forever... and the old
Number 2 forever? Confession by coercion, is that what you want?
Vote for him and you have it! Or, stand firm upon this election
platform and speak a word without fear! The word... is "freedom".
They say "six of one and half a dozen of the other"...
not here. *
It's "six for two and two for nothing" and six for free...
for all... for free for all! Vote! Vote!
Es
gibt diejenigen, die hierher kommen und bestreiten, dass wir innerhalb
unserer grenzen nur jede erdenkliche zivilisierte annehmlichkeit
bereit stellen können. Sie können es sich schön
machen, und sie werden es. Sie können den risikoreichsten
sport ausüben und sie werden es. Der preis dafür ist
billig. Alles was sie im gegenzug tun müssen, ist, uns informationen
zu geben. Dann stehen ihnen höhere und vielleicht attraktivere
sphären offen. Wohin möchten Sie? Was ist ihr traum?
Ich kann es beschaffen. Winter, frühling, sommer oder herbst
- das kann alles ihnen gehören, jederzeit. Kommen sie zu
mir und alles wird leichter und besser sein.
Vertrauen
sie dem alten regime: die politik liegt fest, die zukunft ist
gewiss. Das alte regime für immer... und die alte Nummer
Zwei auch für immer? Bekenntnis durch zwang, ist es das,
was sie wollen? Stimmen sie für ihn und sie kriegen es! Oder,
stellen sie sich getrost auf dieses rednerpodest und sprechen
sie ein wort ohne furcht! Das wort... ist 'freiheit'. Es heißt
'spielt doch keine rolle'... nicht hier.* Es heißt 'Sechs
für Zwei und Zwei für nichts, und Sechs für frei...
für alle... umsonst für alle! Ihre stimme, ihre stimme!"
*)
"Six of one, half a dozen of the other" ist ein
englisches sprichwort mit der bedeutung "spielt doch keine
rolle", "ist doch jacke wie hose" und war der namensgeber
für die britische Prisoner Appreciation Society "SIX
OF ONE".
Die obige eindeutschung entstand lange vor der ARTE-synchronfassung und ist demnach nicht identisch damit.
EPISODENWÜRDIGUNG:
"FREIE WAHL"
NUMBER SIX' ELECTION CAMPAIGN
The most striking issue about the fact that there would be democratic elections in the Village is that this episode wasn't screened on the initial German broadcast in 1969. It
is up to speculation why "Free For All", one of four
episodes, wasn't shown, and not even dubbed. Moreover, in September of that year general elections for the "Bundestag" were held in the Federal Republic. It
may have been because after only 23 years since the "3rd
Reich" perished the Germans did not wish to see election
campaigns, one of the democratic achievments, satirically being
put down by an ordinary "utopic" spy seriees.
A STATEMENT ABOUT THE PRESS
FREE
FOR ALL: NUMBER SIX DURING HIS ELECTION CAMPAIGN FOR THE
NUMBER TWO POSITION, BESIEGED BY THE PRESS
Reporter: How are you going to handle your campaign?
Number Six: No comment.
Reporter: (notiert) "Intends to fight for freedom at all...
Photographer: Smile!
Reporter: ...costs." How about your internal policy?
Number Six: No comment.
Reporter: (notiert) "Will tighten up on village security."
Photographer: smile!
Reporter: How about your external policy?
Number Six: No comment.
Reporter: (notiert) "Our exports will operate in every corner of the globe." Gow do you feel about life and death?
Number Six: Mind your own business.
Reporter: (notiert) "No comment." |
Presented
here are the two speeches delivered by Number Six, the first on
the start of him running for office, the second at the height
of his street campaign.
A STATEMENT ON DEMOCRACY *
Number Two: We're democratic. In some way.
Number Six: Your administration is effective though you have no opposition.
Number Two: An irritation we've dispensed with. Even its best friends agree democracy is remarkably inefficient.
* Number Two (Mary Morris) in "Dance Of The Dead" |
APPRECIATIVE EXAMINATION OF "FREE FOR ALL"
MORE: POP UND POLITIK (GERMAN LANGAGE)