Serie. Und er schrieb drei Drehbücher: "Freie Wahl", "Pas des deux", "Demaskierung". Diese McGoohan-Trilogie ist die Quintessenz von THE PRISONER.
DIE ANTHONY-SKENE-TRILOGIE
Nur einem weiteren Autor war es vergönnt, ebenfalls drei Skripte für NUMMER 6 zu verfassen: Anthony Skene (1924-2000). Der erfolgreiche Autor mit einer großartigen Vorstellungskraft schrieb die Drehbücher für die Episoden: "Die Anklage", "A. B. und C." und "Herzlichen Glückwunsch". Diese Trilogie kann man auch als

eine Miniserie innerhalb der PRISONER-Serie betrachten. Was die drei Folgen verbindet, ist der Einfluss von griechischer Mythologie ebenso wie die Tiefenpsychologie. Die Zuschauer begegnen darin zahlreichen Symbolen: Labyrinthe, Korridore, Spiegel, Schlüssel, Türen, Wasser, Katzen, Tanz-Partys u.a. Sie werden hineinversetzt in eine rätselhafte, surrealistische Atmosphäre, in die verborgene Welt der Träume, auf Irrwege zu Wasser, zu Land und in der Luft.
DIE ANKLAGE
SURREALISMUS PUR: PROZESS UND TOD
"Heute abend, wenn der Mond aufgeht,
wird ein Silberschein über der Welt liegen."
DIE ANKLAGE
Diese Radionachricht drückt ebenso wie die bizarre Begegnung zwischen Nummer Sechs und Nummer Zwei im Dämmerlicht am Strand mit ihrem skurrilen Dialog die unheimliche Atmosphäre der Episode aus. Sie versetzt den Zuschauer in eine unwirkliche, phantasievolle Welt langer Schatten und dunkler Albträume. Anthony Skene hat sich für sein erstes Prisoner Skript von zwei

Filmen und ihren literarischen Vorlagen inspirieren lassen: Jean Cocteaus ORPHÉE (1950), der auf den griechischen Mythos von "Orpheus in der Unterwelt" zurückgeht. Und Orson Welles' DER PROZESS (1962), der auf Franz Kafkas gleichnamigem Roman beruht. So präsentiert "Die Anklage" einen albtraumhaften Prozess und thematisiert den Tod auf verschiedenen Ebenen. Das Thema kommt auch im Originaltitel der Episode "Dance of the Dead" - "Totentanz" - zum Ausdruck.
SURREALISMUS IN NUMMER 6
PRISONERESK
DAVE BARRIE: DUNKLE TRÄUME UND LANGE SCHATTEN
DAVE BARRIE: I'M INDEPENDENT, DON'T FORGET
MICHAEL BRÜNE: AUF DIE REIH GEBRACHT
MEHR: EPISODE HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
ANTHONY SKENE TRILOGY IN ENGLISH (PDF)
Psychologisch betrachtet geht es in der Erzählung von Orpheus in der Unterwelt um Grenzüberschreitung durch das Brechen von Gesetzen und um den Verlust der Identität. In diesem Sinn macht Skene unseren namenlosen Helden in der verborgenen Village-Unterwelt zum unfreiwillig Beteiligten an einem eigenartigen Kabarett. Ein historisches Gericht, bestehend aus dem Imperator Caesar, Königin Elisabeth I. und Napoleon, macht ihm den Prozess. Seiner Identität als Nummer Sechs beraubt, ist er nur noch "Angeklagter" und wird für schuldig befunden, "die Gesetze gebrochen" zu haben. Das Todesurteil ergeht "im

Namen des Volkes", das es "im Namen der Gerechtigkeit" ausführen soll. Doch Nummer Sechs entflieht durch die Korridore. Vielleicht schützt ihn dabei auch sein "Karnevalskostüm" - sein eigener Anzug. Er selbst hat dem Hausmädchen erklärt, was das bedeutet: "Dass ich immer noch ich selber bin". "Die Anklage" konfrontiert den verwirrten Zuschauer mit purem Surrealismus.
A. B. UND C.
MANIPULIERTE TRÄUME DURCH DROGENMISSBRAUCH
"Alles, was wir sehn und scheinen,
ist nur ein Traum in einem Traum."
Edgar Allan Poe
Anthony Skene hat für sein zweites NUMMER-6-Drehbuch eine geniale Handlung konzipiert, mit der er gleichzeitig den Zuschauern eine Gesellschaftskritik präsentiert. Sein "Spiel in drei Akten" (Arbeitstitel) kreist um die Themen Drogen und Träume. Der Drogengebrauch und -missbrauch war in den Sechziger Jahren weit verbreitet. Und die wissenschaftliche Forschung begann in dieser Zeit immer tiefer in das

Unterbewusstsein des Menschen einzudringen. "A. B. und C." verbindet die beiden Themen und zeigt den Einfluss von Drogen auf das Bewusstsein des Menschen.
Zu Beginn der Episode verabreicht die Ärztin Nummer Sechs eine "gefährliche Droge" und erklärt Nummer Zwei die Technik zur Bewusstseinskontrolle des Patienten: "Gedanken. Wie Schallwellen. Umgewandelt in elektrische Impulse. Und schließlich in Bilder. Sie haben jetzt Macht über sein Gehirn". Eine schreckliche Horrorvision.
Als sich Nummer Sechs und Nummer 14 vor dem Café treffen, fragt Nummer Sechs die Ärztin: "Wie redet man mit jemandem, der einem im Traum begegnet ist?" Interessant ist die gestrichene Fortsetzung des Dialogs in Skenes Skript: Danach sagt Nummer Sechs: "Wo sind wir? Ich dachte, der ganze Ort wäre nur ein Traum." Sie antwortet, dass es vielleicht so ist. Worauf Nummer Sechs entgegnet: "Und sie sind ein weiterer Traum in diesem Traum?" Eine deutliche Anspielung auf Edgar Allan Poes Gedicht "Ein Traum im Traume".
Nummer Zwei schickt Nummer Sechs dreimal mittels Drogen ins Land der manipulierten Träume, um ihm sein Geheimnis zu entlocken. Doch Nummer Sechs durchschaut den raffinierten Plan. "Es ist wie ein Traum. Das ist eine traumhafte Party!" sagt er zu Engadine. "A. B. und C." nimmt am Schluss eine überraschende Wendung. Die war nur möglich, weil Nummer Sechs auch im Traum die Kontrolle über seine Gedanken hat.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
GEFÄHRLICHE ODYSSEE
UND HEIMKEHR
"Wer sind Sie?."
"Ein Emigrant."
"Was für ein Tag ist heute?"
"Sonnabend, 18. März."
"Morgen habe ich Geburtstag."
"Sie sind ein komischer Kerl."
Ja, Sie ... Sie müssen denken, dass ich verrückt bin."
Herzlichen Glückwunsch
Für sein drittes Prisoner-Drehbuch hat Anthony Skene sich von einem weiteren Klassiker der Mythologie inspirieren lassen: Homers Odyssee. Die Episode ist eine moderne Variante des griechischen Epos. Wie einst Homer so erzählt Skene in "Herzlichen Glückwunsch" die lange Irrfahrt unseres namenlosen Helden. Auf dem Weg in die ersehnte Heimat muss er viele

Gefahren bestehen auf dem Wasser, zu Lande und in der Luft. 25 Tage irrt er auf dem selbstgebauten Floß über das Meer. Auf dem Festland trifft er Fremde, flieht vor einer Polizeikontrolle und landet mitten in London. Im eigenen Haus ist er ein Fremder. Der neuen Mieterin, Mrs. Butterworth, gehört jetzt sein Wagen. Seine früheren Vorgesetzten misstrauen ihm: "Sie spinnen ein Garn, das Hans Christian Anderson nicht für ein Märchen gut genug wäre."
Die allegorische Geschichte über den Menschen unterwegs auf der Suche nach Identität und Heimat bringt auch einen Vergleich der freien Welt mit dem Village: "Namen gibt es nicht?" - "Nur

Nummern in einem Ort, der ein vollständiges Abbild unserer Gesellschaft ist. Ein Ort, wo man mit jedem auf irgend eine Art fertig wird."
Wo ist die wahre Heimat von Nummer Sechs? Am Schluss überreicht Mrs. Butterworth Nummer Sechs den versprochenen, selbstgebackenen Geburtstagskuchen: "Herzlichen Glückwunsch! Im ungefilmten Skriptende bringt sie eine Zeitung mit, die über den tödlichen Absturz des Suchflugzeuges berichtet und sagt dabei: "Geben Sie auf und genießen Sie es, tot zu sein." Nummer Sechs entgegnet sarkastisch: "Vorher muss ich erst sterben".
Anthony Skene hat mit seiner kreativen Imagination die mysteriöse Prisoner-Welt mitgestaltet.
SYMBOLIK
Wonach haben Sie geschaut?
Ein Licht.
Ein Stern.
Ein Schiff.
Ein Insekt.
Ein Flugzeug.
Ein fliegender Fisch.
Jemand, der zu meiner Welt gehört.
DIE ANKLAGE
Anthony Skene benutzt eine kraftvolle Symbolsprache und prägt damit seine drei NUMMER-6-Episoden. Eine kleine Auswahl seiner verwendeten Symbole:
Die langen Korridore zum geheimen Labor ("A. B. und C."), in der unterirdischen Village-Welt ("Die Anklage") und im Hauptquartier auf dem Weg zum Vorgesetzten ("Herzlichen Glückwunsch")

symbolisieren Irrwege und Gefahren für Nummer Sechs. Spiegel zeigen die Wirklichkeit seitenverkehrt. Der durchsichtige Spiegel ("Die Anklage") in eine andere Welt lässt Nummer Sechs die Ortsbewohner aus der Perspektive von Nummer Zwei beobachten. Mit dem Zurechtrücken des schief hängenden Spiegels auf der Traumparty ("A. B. und C.") versucht Nummer Sechs, den ganzen Saal aus der Schieflage zu befreien. Eine schwarze Katze beobachtet als einziges Lebewesen Nummer Sechs bei seinem Ausbruchsversuch aus dem menschenverlassenen Ort ("Herzlichen Glückwunsch"). Arbeitet sie mit Nummer Zwei zusammen wie die andere (oder die gleiche?) schwarze Katze in "Die Anklage"? Enttäuscht resümiert Nummer Sechs: "Traue niemals einer Frau, auch nicht, wenn sie vier Beine hat." Katzen sind geheimnisvoll und eigenwillig. Mal schnurren und mal fauchen sie. In der Symbolik stehen sie für Falschheit und Unheil. Die dominierenden Frauen in den drei Folgen sind alle

Vertreterinnen des Bösen. Nummer Zwei in "Die Anklage" wirkt dämonisch und zieht wie eine Spinne die Fäden ihres Netzes um ihr Opfer Nummer Sechs. Die hilfsbereite Mrs. Butterworth in "Herzlichen Glückwunsch" entpuppt sich bei der Geburtstagsgratulation als die neue Nummer Zwei. Die Ärztin Nummer 14 in "A. B. und C." riskiert mit Drogen das Leben von Nummer Sechs und manipuliert sein Unterbewusstsein.
Alle drei Skene-Folgen kann man als Traum charakterisieren. "Die Anklage" ist ein surrealistischer Albtraum. "A. B. und C." präsentiert gefährliche Traummanipulation. Und "Herzlichen Glückwunsch" könnte ein Tagtraum sein, den Nummer Sechs beim Duschen hat. "Mir gefallen meine Träume", bekennt Nummer Sechs. "Dann sind Sie verrückt", stellt Nummer Zwei in "Die Anklage" fest.
VORSPIEL FÜR DAS FINALE
In Anthony Skenes Episoden klingt bereits das Finale der PRISONER-Serie an, ohne dass der Autor das tatsächliche Ende von NUMMER 6 kannte. Dieses Vorspiel kann mit den Stichworten Tod, Gericht und Heimkehr charakterisiert werden.
Tod - In "A. B. und C" wird das Leben von Nummer Sechs aufs Spiel gesetzt. Und in "Die Anklage" wird er zum Tod verurteilt und von Nummer Zwei für tot erklärt. In "Pas des deux" findet ein Duell auf Leben und Tod statt. Entweder Nummer Sechs oder Nummer Zwei wird dabei sterben.
Gericht - Der Prozess in "Die Anklage" findet seine Entsprechung im Tribunal von "Demaskierung". Gegenstand der Gerichtsverhandlung sind bei Skene die Gesetze, während es in der letzten Folge um Revolte geht.
Heimkehr - In "Herzlichen Glückwunsch" findet ähnlich wie in "Demaskierung" eine abenteuerliche Heimreise nach London statt. Beide Episoden enthalten über lange Strecken (rund 20 Minuten) keine Dialoge, in denen nur das Bild erzählt und wirkt. Und in beiden Folgen darf Nummer Sechs mit seinem Lotus 7 Sportwagen durch London fahren und die wiedererlangte Freiheit genießen. – Oder markieren die Fahrten in beiden Geschichten nur einen neuen Anfang?

Anthony Skene hat mit seinen drei Drehbüchern gezeigt, dass er Inspirationen aufnimmt. Aber auch, dass er daraus etwas eigenständig Neues konzipiert.
SURREALISMUS IN NUMMER 6
PRISONERESK
DAVE BARRIE: DUNKLE TRÄUME UND LANGE SCHATTEN
DAVE BARRIE: I'M INDEPENDENT, DON'T FORGET
MEHR: EPISODE HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
ANTHONY SKENE TRILOGY IN ENGLISH (PDF)
Mein besonderer Dank gilt Dave Barrie, dem Gründer der Prisoner Appreciation Society SIX OF ONE in England, für zahlreiche Informationen. Sie stammen aus persönlichen Gesprächen mit Anthony Skene und seinem Briefwechsel mit dem Autor. - Michael Brüne
|