Die
Ankunft
Auf
den ersten bildern sieht man verschiedene studiosets, die einen
eindruck vom Ort verschaffen und die später noch einmal
vorkommen. Nummer Sechs sucht den gemischtwarenladen (1)
in ein paar episoden auf. In "Hammer oder Amboss" hat
man ihn sogar etwas renoviert. Die detailfreude in seinem inneren
ist lobenswert. Später in der serie sind auch zeitungen zu
sehen, um das wort "Village" ins bild zu bringen.

Der vorraum der Arbeitsvermittlung (2) erscheint in "Free
For All" wieder. Ob Nummer Sechs nun seine unterlagen abgibt
oder sich dem wahrheitstest unterzieht, der raum ist ein und derselbe.
Guy Doleman ist dabei, als Christopher Benjamin an der merkwürdigen
holzkonstruktion (3) herumfingert. In "Free For All"
2 
3 
wird
der raum zum reich von George Benson, einer sehr düsteren person.
Das Krankenhaus (4) aus "Die Ankunft" ist sehr
gut im bild und kehrt wieder in "Die Glocken von Big Ben".
Folglich kann man auch in "Hammer oder Amboss" den flur,
die treppe und den oberen flügel sehen. Als Nummer Sechs im
krankenhaus ist, bemerkt er in einem geheimnisvollen gang (5) ein paar äußerst seltsame individuen, die mit verbundenen
augen an ihren zehen herumfummeln. In "Die Glocken von Big
Ben" wird diese szene wieder verwendet, als Nummer Sechs
4 5 
Nadia im krankenhaus aufsucht. Auf dem letzten bild (dieser episode)
erkennt man das ausmaß des vorzimmers im Grünen Kuppelgebäude (6), dem "Dom". Eine ganze reihe von sets wurden mit stilmöbeln
ausgestattet.

Die
Glocken von Big Ben
Die
ersten bilder sind aus haus nr. 8 Nadias wohnung (7), sie
imitieren zugleich die vorspannsequenz der serie, als Nummer Sechs
den unerwarteten ausblick aus seinem fenster hat. Dieser set wurde
nur für diese eine wichtige szene erbaut.
7 
Nadia ist nie wieder darin zu sehen. Außerhalb von Nadias
wohnung (im echten Portmeirion Prior's Lodging) hat Nummer Sechs
eine terrasse neben seiner eigenen wohnung, daneben sind stufen,
die vermeintlich auf den glockenturm führen (8). Dies war ein
permanenter set, er wurde in einigen weiteren episoden benutzt.
An einem abend sieht man Nummer Sechs und Nadia auf der terrasse
sitzen. Zudem
8 
gibt
es ein paar kleinere sets in dieser episode. Kommen wir zu einem
wichtigeren studioaufbau, der Kunstausstellungshalle. Diese
befindet sich dort, wo auch die räume von Nummer Zwei sind,
im Dom. Bevor man die haupthalle betritt, passiert man ausstellungsstücke,
vor allem zeichnungen und büsten von Nummer Zwei. Im inneren
nimmt das abstrakte werk von Nummer Sechs einen prominenten platz
ein (9).
9 
Wir
haben hier auch aufnahmen des krankenhauszimmers, in dem
Nadia gefoltert wird (10), eine ungewohnte ansicht von Nummer
Sechs' küche (11), aufgenommen aus der äußersten
ecke des schlafzimmers, dazu die nachbildung der treppe zum Dom hinauf (12). Natürlich, den unterschied zwischen Portmeirion
10 11 
12 13 
selbst
und den studiokulissen sollte niemand bemerken. Es gibt einen weiteren
blick auf die terrasse und den weg neben dem haus von Nummer
Sechs, als Nummer Zwei einen besuch abstattet (13). Die eindrucksvollste
kulisse in "Die Glocken von Big Ben" war sicher die strandszene im studio. Eine aufnahme aus dem archiv von SIX OF ONE zeigt den
strand unterhalb eines pfades, neben dem Nummer Sechs an einem tisch
sitzt, als er von Nummer Zwei gerufen wird. Hinter der kulisse erkennt
man die studiowände, und man lernt die ausmaße des MGM-studios
schätzen (am beginn dieser seite, siehe hier).
14 16 
Zum
ende dieser episode haben wir noch einen set in zwei teilen. Da
ist zum einen das büro des Colonels (14), in dem Nummer
Sechs feststellt, dass er hereingelegt wurde, und zum anderen der flur, durch den er geht, als er das gebäude - einmal
mehr im Ort selbst - verlässt (16). Die bauten in "Die
Glocken von Big Ben" sind sorgfältig gefertigt und haben
ihre aufgabe für den kleinen fernsehschirm gut erfüllt.
Erst mit der DVD und beim anschauen auf einem großen bildschirm
wird die konstruktion als solche sichtbar.
Mit der DVD haben wir die möglichkeit, zusammengesetzte aufnahmen
und standbilder von studiosets, die nur kurz zu sehen sind,
herzustellen, während
ein schauspieler ihn durchquert. Auf diese weise erhalten wir zum
ersten mal einen gesamteindruck der innenräume und kulissen
von NUMMER 6, wie man ihn ansonsten niemals sehen würde. Im fall von Nadias wohnung sind
es drei zusammengesetzte aufnahmen, die das ausmaß ihrer wohnung
zeigen. Ähnlich im gemischtwarenladen in "Die Ankunft",
auch hier sind es drei zusammengesetzte einzelbilder, die das innere
des raumes zeigen.
Man
muss bedenken, dass die produktion die große aufgabe hatte,
einen nahtlosen übergang der handlung aus Portmeirion zum studio
von MGM in Borehamwood zu gewährleisten. Wie schon kurz erwähnt,
beinhaltete dies
a) außenhandlungen in Portmeirion
b) vollkulissenbauten
c) studioräume
d) hintergrundkulissen
e) gefilmte rückprojektionen
f) bildmontage (wie etwa in "The Schizoid Man")
Die
produktion profitierte dabei von einem "vorauskommando",
das eine reihe fotos von Portmeirion und umgebung gemacht hatte,
um ein gefühl für die gegend zu vermitteln.
Zunächst
sollen einige teilbauten, die abzuhandeln nicht weiter lohnt, nur
erwähnt werden. Als beispiel für einen set mit sehr geringer relevanz
kann die szene aus "Die Glocken von Big Ben" dienen, in
der Nummer Sechs Nadia zum grünen kuppelgebäude geleitet.
Man sieht ein paar treppenstufen, ein paar pflanzentöpfen und
etwas grün als ersatz für die treppen am "dom"
(Pantheon in Portmeirion; anm.), gerade eben erwähnenswert,
aber nur von geringer bedeutung. In ein paar geschichten sieht man
Nummer Sechs in einem kleinen waldstück, entweder beim baumfällen
oder beim sport. In diese kategorie fällt auch der set, wo
Nummer 6 Nadia die drehbaren statuen zeigt. Die akteure stehen hier
in einem kleinen studio, ausgestattet mit einigen säulen und
gipsbüsten darauf.
Einige
studiobauten waren permanente sets und wurden mehrfach verwendet.
Das Grüne Kuppelgebäude - der "Dom" - sowie
den Kontrollraum lassen wir ebenfalls außen vor, da diese
beiden räume gut bekannt und in vielen episoden zu sehen sind.
Erscheint einer dieser orte jedoch umgebaut etwa als das innere
der kunstausstellungshalle oder als kabarettraum in "Die Anklage",
dann ist uns das einen blick wert.
Hauptsächlich interessieren uns die studiokulissen, die für
eine wichtige szene gebaut, dann aber nie wieder benutzt wurden.
In
der zweiten episode (nach der britischen standardreihenfolge) "Die
Glocken von Big Ben" erwacht Nadia in ihrer wohnung nr. 8 und
schaut aus dem fenster auf den Ort, genau so, wie Nummer Sechs es
in der ersten episode "Die Ankunft" getan hatte. Hier
hat man einen starken kontrast der stile, der gut bürgerliche
im haus und der futuristische einiger anderer studiosets. Die Arbeitsvermittlung
im inneren etwa sieht völlig anders aus als im vorraum.
Würde
man sich nur auf diese beiden ersten episoden konzentrieren, gäbe
es schon viele gelegenheiten zur beschäftigung mit innenräumen.
Die handlung in "Die Ankunft" findet zum großen
teil draußen statt. Interessant wird es, wenn man das reale
steinboot sieht, so wie in dieser geschichte, im vergleich mit späteren,
wo man eine studiokulisse dafür benutzte. Die flure des krankenhauses
in "Glocken" sind sehr sehr gut zu sehen, und die komische
rotlichtkammer mit menschen darin, die sich in einer art gruppentherapie
mit ihren zehen beschäftigen, ist ganz wichtig, insofern sie
für ein eigenartiges gefühl und eine unwirkliche atmosphäre
in der serie sorgt.
Ausgeklammert
in diesem beitrag bleiben die letzten paar episoden "2:2=2",
"Living In Harmony", "--3-2-1-0", "Pas
de deux" und "Demaskierung".
"2:2=2" findet praktisch außerhalb des Ortes statt,
"Harmony" und "--3-2-1-0" spielen an fiktiven
oder fantasieplätzen. "Pas de deux" wurde sehr viel
früher gedreht als diese letzten vier episoden, die handlung
spielt sich hier zum größten teil in einem raum ab, dem
"Embryoraum", und dieser ist teil der handlung, nicht
nur eine hintergrundkulisse. Ähnlich bei "Demaskierung",
das größtenteils in einer großen unterirdischen
höhle stattfindet. Deshalb und weil wir uns primär auf
studiobauten des Ortes konzentrieren, bleiben wir bei den ersten
zwölf episoden.


NUMMER SECHS UND NUMMER ZWEI IM STRANDCAFÉ VON "DIE GLOCKEN VON BIG BEN"
UND WIE ES IN WIRKLICHKEIT AUSSAH
Wahrscheinlich
gab es noch mehr bauten, als man annimmt. Wie bereits erwähnt,
durch hintergrundkulissen und permanentsets wurde der eindruck vermittelt,
die handlung fände in Portmeirion statt und nicht auf dem MGM-studiogelände
von Borehamwood. Noch einmal, wir interessieren uns hier
nur für die eher flüchtig vorbeihuschenden, jedoch eigens angefertigte studiobauten,
die man kaum als solche wahrnimmt, nicht jedoch für die prominenten
und allzeit präsenten sets wie die wohnung von Nummer Sechs,
die zentrale von Nummer Zwei im Dom oder den "kontrollraum".
Die wohnung von
Nummer Sechs sparen wir uns für eine separate betrachtung auf. Zu
beginn also "Die Ankunft". Dabei ist zu bedenken, dass
diese bauten wie alle anderen uns gern vergessen lassen, dass sie
nicht in Portmeirion sind, sondern in einem großen studio
in Borehamwood, Hertfordshire. Das ist inzwischen selbst zum mythos
geworden, aber wir haben ja noch die decors. WEITER...
A,
B und C
Diese
geschichte beginnt ein bisschen wie aus einem alten FRANKENSTEIN-film,
mit blitz und donner, laborangestellte in nassen regenjacken bringen
einen betäubten Nummer Sechs auf einer trage für ein experiment
herein. Die ersten zwei bilder zeigen einen unbehagen hervorrufenden korridor (17, 19), der zum labor führt. Erneut wird
der raum von Nummer Zwei, diesmal als labor,
17
19

18
20

verwendet (18), mehrere "ecken" sind zu sehen. Hier findet
ein großer teil der handlung statt. Immer wenn Nummer Sechs
"träumt", kommen andere sets ins spiel. Zunächst
sieht man Nummer Sechs auf einer von Madame Engadines partys (20), in einem großen, üppigen garten mit zierteich
und brunnen (21). Dieser set wurde in "Der General" wiederverwendet.
Auf einer der abbildungen hier sieht man das servicemädchen
Lucette (Bettine Le Beau) neben dem brunnen. Ein
21
22

labyrinth wurde erbaut, obwohl eigentlich nichts besonderes damit
war. Wesentlich beeindruckender waren dagegen die partyräume in Madame Engadines anwesen (22, 23). Da gibt es einen bereich zum
tanzen sowie einen für glücksspiele am roulettetisch.
Ein angrenzender raum führt zum ausgang, wo
23

Peter
Bowles Patrick McGoohan auflauert. Für diese episode wurden
auch teile des Borehamwood-studiogeländes benutzt, dort befanden
sich nicht speziell für NUMMER 6 errichtete dauerkulissen.
Bei den tag-für-nacht-szenen mit Madame Engadine und Nummer
Sechs im Alfa Romeo auf dem weg zu dem großen gebäude
(die Kunstausstellungshalle natürlich) und mit Nummer Sechs,
als er in der Französischen Straße die geheimnisvolle
gestalt demaskiert, standen die kameras also lediglich vor lang
bewährten kulissenbauten.
Freie
Wahl
Wir
kommen zu einer der schlüsselepisoden der serie, "Free
For All". Sehr viel von der handlung spielt sich im freien
ab, in Portmeirion. Aber es gibt auch ein paar innenszenen, eine
davon ermöglicht einen blick ins Rathaus (Town Hall). Nummer
Sechs sieht sich im vorraum um (24). Auf der einen seite
ist eine treppe, auf der anderen eine tür, die zur Ratskammer
(Council Chamber) hinunter führt. Diesen bereich hat man in
"A Change Of Mind" für die "bekenntnisanhörungen"
24

wiederverwendet. Bereits erwähnt wurde, dass Nummer Sechs in
den raum gerät, wo der wahrheitstest stattfindet, und dort
war zuvor die Arbeitsvermittlung. Durch einen seltsamen rot erleuchteten korridor (25) stolpert Nummer Sechs direkt zum wahrheitstest
(26), dabei hielt er sich an halteschlaufen fest wie in
25
26

der
U- oder straßenbahn. Der erste anblick des "Kommitees"
in der Ratskammer (28) ist beeindruckend. Nummer Sechs starrt
eine lange treppenflucht hinab auf die versammlung der offiziellen.
Ein umschnitt (29) aus der position von Nummer Zwei zeigt
die aufragende treppe. Dieser set wurde in "Der General"
und "A
28
29 
27
30
Change
Of Mind" erneut verwendet. Wir kommen zum Cat & Mouse Nightclub,
der einerseits als studioset, andererseits ganz kurz neben der arkade
beim haus von Nummer Sechs am Battery Square in Portmeirion in erscheinung
trat. Es gibt mehrere einstellungen vom inneren des clubs, die bar
(27), die garderobe (30) und über die tanzfläche
hinweg, daneben einige tische mit besuchern. Tatsächlich wurden
deutlich mehr szenen in diesem club gedreht, etwa Nummer Sechs mit
einem mikrofon in der hand wie bei einem karaoke-wettbewerb (mehr...)
und dann sein zusammenbruch. Diese szenen wurden in der endfassung
nicht benutzt.
31
32

Gegen
ende von "Free For All" gibt es eine merkwürdige
szene in einer höhle, die "Therapiezone" (31).
Die höhle besteht aus mehreren abteilen, und wir folgen Nummer
Sechs durch den ersten raum in einen inneren bereich (32)
und weiter in einen hinteren raum mit einer schultafel (33),
darauf mit kreide geschriebene mathematische formeln oder wissenschaftliche
symbole. In "Die Anklage" gibt es
33
34 
auch eine szene in einer höhle. Eine der letzten szenen in "Free
For All" ist auch eine der unvergesslichsten der ganzen serie.
In einer weiteren höhle sieht man vier männer mit sonnenbrillen,
um sie herum statuen, die einem pulsierenden und leuchtenden riesigen ballon huldigen (34). Man kann es nur einige augenblicke
sehen, dann wird Nummer Sechs brutal von sicherheitskräften
zusammengeschlagen.
Weder McGoohan noch sonst jemand aus dem produktionsteam hat jemals
erklärt, was diese szene sollte. In manchen ausstrahlungen
der serie fehlt diese höhlenszene ganz, sodass es zu einem
anschlussfehler kommt. Dann rennt Nummer Sechs aus dem raum von
Nummer Zwei heraus, nur um darauf heftig gebeutelt auszusehen, und
kein zuschauer weiß, dass er gerade zusammengeschlagen wurde.
Der
Doppelgänger
Schon
früh in dieser episode sehen wir einen raum (35), in
dem anscheinend Nummer Sechs erwacht, um daraufhin festzustellen,
dass er sich in einer anderen umgebung befindet. Wie auf dem bild
zu sehen, gibt es da eine schminkkommode, ein bett, garderobe, eine
küche und ein wohnzimmer. Mehr davon zu sehen bekommt man,
als Nummer Sechs am ende der geschichte wieder bei sich selbst

ist und dort zwecks einer kleinen schocktherapie hineingeht. Eine
außenseite dieses ungewöhnlichen raumes existiert
auch, auf einem schild steht die nummer 12. Ein einwohner geht mit
dem traditionellen gruß an Nummer Sechs (oder nicht?) vorüber.
Wie man auf der bildmontage erkennt, gibt es noch eine arkade

und
dahinter ein paar stufen wer weiß wohin (37). Als nächstes
sehen wir das innere von Alisons wohnung (36). Alle wohnungen
des Ortes sind im gleichen stil eingerichtet. Der raum, in dem Nadia
(in "Glocken") erwacht, die wohnung des Professors und
seiner frau (in "Der General"), Alisons gemächer
("The Schizoid Man") und der raum, in dem Nummer Sechs
offensichtlich erwacht, sie alle sind sehr clever vom design her
neutral gehalten. Auch heutzutage könnte so ein schlichter
chic bei einem wohnraum durchgehen. Im bemerkenswerten kontrast
dazu steht das futuristische design der wohnung von Nummer Sechs.

39

Die
sporthalle (38) in dieser episode ist eine nüchterne
angelegenheit und muss nicht weiter behandelt werden. Interessanter
ist dagegen die anlage (39), die man zur abendzeit sieht,
wo es zu einem kampf kommt. Später dann überwältigt
der weiße ballon ein ahnungsloses opfer. Hier sehen wir den
set zum ersten und einzigen mal, ein Mini Moke wurde dazu hereingebracht,
und ein stuntman fliegt
40

über
dessen haube. Zum schluss haben wir noch gelegenheit zu einem näheren
blick in den raum, wo Nummer Sechs herausfindet, wie man
seine rauchergewohnheiten verändert hat (40).
Der
General
Auch
diese episode ist im studio entstanden. Es gibt ein paar eindrucksvolle
innenkulissen. Das haus des Professors muss groß genug
sein, um platz für zahlreiche statuen zu bieten. Sie dienen
anscheinend keinem besonderen zweck, aber sie geben der geschichte
einen gewissen kuriositätswert. Vermutlich sollen sie die kreativen
produkte der frau des Professors sein, die kunstunterricht
41

erteilt.
Der garten (43) im heim des Professors ist derselbe wie der
in "A, B und C", wo Madame Engadines partys stattfanden.
Zum ersten mal sieht man hier auch das freiluftcafé (42), wo Nummer Sechs einer radiosendung über die nächste
bürgervorlesung (Speedlearn) zuhört. Dieser set
kehrt in späteren episoden wieder und hat keine entsprechung
im realen Portmeirion.

42
46 
Als
nächstes betrachten wir uns das büro des Professors (44), in dem er offenbar seine vorlesungen für die sendungen
ausarbeitet. Man sieht auch den "Board Room" (46),
wo die teilnehmer dunkle bekleidung, zylinder und sonnenbrillen
(!) zu
44
tragen
haben. Die katakombenähnlichen korridore des Board Rooms
(46) sehen aus wie einfache bewegliche bogengänge in einigen
anderen episoden. Sie machen den eindruck, als könnte man sie
entweder an der wand entlang anlehnen oder hintereinander aufstellen,
um einen tunneleffekt zu erzielen. Wirklich clever gemacht ist die
requisite für eine sperre, die die mitglieder des direktoriums
passieren müssen; ein tödlicher elektroschoschock erwartet
denjenigen, der seine zugangsberechtigung nicht vorzeigen kann.
Ein gimmick, eine kleine aus einem
46
48 
"sarg"
hervorschießende hand schnappt sich den zutrittspass in form
einer münze. Den senderaum des Village-TVs (48) sehen
wir hier das einzige mal. Auf karten des Ortes und in zusammenfassenden
beschreibungen der serie kommen gebäude vor, die es in den
episoden nicht gibt. Man kann nur annehmen, dass im Ort lehrsendungen
per kabelfernsehen gezeigt werden. Auf dem glockenturm befindet
47

sich
die radiostation, die in "Schachmatt" und "Das Amtssiegel"
vorkommt. Wir kommen noch einmal zum café in der folge "Der
General" zurück. Eine einstellung von ganz oben zeigt
den terrassenbereich mit ein paar arkaden (47). Es hat den
anschein, dass dieser set eine beträchtliche größe
hat. In verschiedenen episoden sieht man ihn aus verschiedenen winkeln.
Zum
schluss ist da noch der "General"-computer (50)
selbst, am ende einer erhöhten rampe mit einer horizontalen
plattform, auf der das bedienungspersonal, wie zu sehen, die datenbänder
wechselte und die ergebnisse auswertete. Möglich, dass der
rundbogen derselbe aus "Hammer oder Amboss" bzw. "Das
Amtssiegel" ist, auch dort gibt es computerräume. "Der
General" ist wahrscheinlich die "klaustrophobischste"
aller episoden, mit so gut wie nichts an außenansichten.
Herzlichen
Glückwunsch
Natürlich,
in "Herzlichen Glückwunsch" gibt es, was studiosets
betrifft, wenig zu sehen, da ja Nummer Sechs die große freiheit
draußen genießt. Wir übergehen so simple bauten
wie das schiff der waffenschmuggler oder das floß, das bestimmt
in einem wasserbassin im MGM-studio Borehamwood vor sich hin dümpelte.
Aber da
50

ist die Londoner wohnung von Nummer Sechs (über die jedoch
andernorts zu berichten ist) und das büro des Colonels.
Im hauptquartier des Colonels (50, 51, 52) anwesend sind
Thorpe (Patrick Cargill, auch bekannt als Nummer Zwei in der episode
"Hammer oder Amboss") und diverse gentlemen von marine
und luftwaffe. Die räume dieses hochrangigen offiziellen sind
grandios in ihren dimensionen und ihrer ausstattung. Sie erinnern
ein bisschen an die von Sir Charles in der episode "2:2=2"
(die hier ebenfalls
51
52 
unbeachtet bleibt). Mehr gibt es über "Herzlichen Glückwunsch"
im rahmen einer abhandlung über filmstudiobauten nicht zu sagen.
Das flugfeld war eine außenaufnahme, und der flug im düsenjäger
zurück zum Ort wurde größtenteils mit hilfe
von archivaufnahmen realisiert.
Erst
in "2:2=2" sieht man wieder mehr vom inneren der Londoner
Nummer-Sechs-wohnung. Es ist nicht einfach, "Herzlichen Glückwunsch"
innerhalb einer reihe von stories, die im Ort angesiedelt sind,
zu platzieren. Ein gewisses DANGER-MAN-gefühl stellt sich hier
ein wegen der flucht über das offene meer oder dem geheimagenten,
der während einer geheimen mission hintergangen wird.
Die
Anklage
Dies
ist eine surreale und zugleich sinistre geschichte. Auf den abbildungen
sieht man einen flur (53) mit türen in alle richtungen.
Was hinter den meisten ist, bleibt uns verborgen, in einem fall
eine leichenhalle. Ein arzt tritt hervor (54) und verlangt
von Nummer Zwei die genehmigung für zweifelhafte maßnahmen.
Einmal sieht man einen angestellten mit einer "auslöschungsanweisung"
für Roland Walter Dutton. Wir sehen denselben flur noch einmal,
als Nummer Sechs vor der
53
54 
aufgebrachten
menge flüchtet. Und wahrscheinlich ist dies auch der flur aus
"Die Glocken von Big Ben".
In ein paar der vom korridor abgehenden räume haben wir einblick,
wie auf den folgenden bildern zu sehen (55, 56). Sie führen
letztlich in den inneren bereich, zu dem normalerweise (so Nummer
Zwei) niemand zutritt hat. Hier ist NUMMER 6 im höchsten
maße symbolisch, jede interpretation verlangt größte
aufmerksamkeit. Leider jedoch werden die möglichkeiten, die
in dieser starken szene stecken, nicht ausgeschöpft, man gibt
sich mit standardtricks wie falltüren im fußboden
55
56 
zufrieden
(die die menschenmenge natürlich übersieht!) oder verborgenen
wandklappen. Die ganze szene hat eine traumähnliche qualität,
vielleicht auch etwas alptraumhaftes.
Auf einer der abbildungen sieht man den flur vor dem kabarettraum (57, 58). Die bögen dort identifizieren ihn als den set aus
dem (James-Bond-) film CASINO ROYAL. Die verwendung eines weitwinkelobjektivs
lässt den flur breiter wirken und die anzahl der menschen größer.
Dieser set wie auch der im inneren raum waren richtige big-budget-angelegenheiten.
Viele kostüme waren im einsatz, viel ausstattung und ausgedehnte
sequenzen mit vielen unterschiedlichen
57
58 
kamerapositionen sowie technik waren erforderlich. Das element des
"todestanzes" in diesen schlussszenen erkennt man noch
gut, obwohl Duttons rückkehr und der "prozess" gegen
Nummer Sechs jeden nachhaltigen effekt eher verderben. Im originalskript
sollten die tänzer sich schneller und immer schneller im kreis
bewegen, der ganze raum schließlich sich drehen. Die kameraeinstellung
sollte dann aufziehen, bis schließlich der Ort nur noch ein
kleiner leuchtender fleck war (wie vor 40 jahren, wenn man den fernsehapparat
ausschaltete und ein kleiner weißer punkt mitten auf dem bildschirm
übrigblieb).
59

Zuletzt ist da der geheime raum von Nummer Zwei mit halbdurchsichtigen
spiegeln (59). Wieder sieht es so aus, als sei der set wenigstens
teilweise in CASINO ROYAL verwendet worden. Hinter einem paravent
befindet sich ein fernschreiber, den Nummer Sechs nicht zum stillstand
bringen kann. Bleibt am ende von "Die Anklage" der anblick
eines üppigen studioaufbaus. Und die kombination von fantasievollen
kostümen, eleganter umgebung zusammen mit den themen tod und
gefangenschaft sorgt für stoff zum nachdenken.
FAZIT
Damit
sind wir am ende dieser betrachtung von studiobauten in der serie NUMMER 6. Wir haben gesehen, wie sehr sie - ebenso wie Portmeirion
selbst - den look der serie bestimmt haben.
Studiobauten
werden gelegentlich mehrfach benutzt. Eine kleine ecke des Ortes etwa wurde für eine kurze szene im MGM-studio errichtet, und
da es wäre verschwendung, sie gleich wieder abzureißen.
So bekommt man das café und die umgebende terrasse in "Der
General" zu sehen wie auch später in "Das Amtssiegel".
Auch die obere plattform des glockenturms sieht man in "Schachmatt"
und in "Das Amtssiegel". In den späteren episoden
gibt es auch verkaufsstände und theken. Und wenn eine vollkulisse
nicht zur verfügung steht, tut es auch ein schlichter blumenwagen.
Alles
in allem kann man festhalten, es kamen mehr studiosets zum einsatz
als realschauplätze in Nord-Wales. Einige der gebäude
aus Portmeirion wurden im studio nachgebaut, mehrere jedoch nicht
oder mussten gar nicht nachgebaut werden, wie etwa die Bristol Kolonnade
oder der kleine "leuchtturm" aus "Die Ankunft".
Reale gebäude mit einem studiogegenstück waren: die veranda
des Kuppelgebäudes ("Dom"), das haus von Nummer Sechs
mit terrasse sowie der Gloriette-balkon für den wahlkampfauftritt.
Ansonsten verwendete man kulissen als gebäudeteile oder errichtete
eine unscheinbare ecke aus Portmeirion im studio von Borehamwood,
wie die stufen zu Nadias wohnung (in "Glocken"), für
einige episoden den unteren teil des Glockentrums und sogar den
strand.
Es
gibt auch aufnahmen von gebäuden aus Portmeirion, die im
studio zu fantasie-innenräumen werden. Dazu gehört
die Arbeitsvermittlung (deren eingang neben dem Triumphbogen ist),
der gemischtwarenladen (mutmaßlich neben dem haus von Nummer
Sechs gelegen, heutzutage als Siop Bach bekannt, früher Lady
Lodge oder Lady's Lodge). Und natürlich die drei hauptschauplätze:
Nummer Sechs' wohnung, die zentrale von Nummer Zwei und der Kontrollraum.
Das vielleicht kostspieligste beispiel eines künstlichen innensets
sind wohl die zimmer und gänge des krankenhauses (mutmaßlich
im Castell Deudraeth).
Und
es gibt die schauplätze ohne ein gegenstück in Portmeirion:
Das Café und die terrasse, wie in einigen episoden zu sehen,
entsprechen nicht dem vor dem Salutation-gebäude. Der laden
des uhrmachers aus "Das Amtssiegel" gehört ebenfalls
in diese kategorie; so einen laden gibt es nicht in Portmeirion.
Und auch die wohnung von Curtis/Nummer 12 mitsamt dem angrenzenden
hof aus "The Schizoid Man" sind neuerfindungen.
Einige
gebäude in Portmeirion kommen gar nicht vor in NUMMER
6 oder sind nur sehr kurz im bild: die ladenzeile vor
der Hercules Hall (Rathaus), Telford's Tower und Unicorn sowie die
ganze gebäudereihe Chantry Row. Die häuser Mermaid, Neptune
und Trinity dahinter auch nicht. Dagegen wird der bereich hinter
dem Government House und dem Glockenturm zweimal benutzt, einschließlich
des kleinen Watch-House-balkons.
Dann
sind da noch die außenkulissen auf dem studiogelände von MGM. Ein paar der innenräume stammen von daher: die
leerstehenden läden in Witchwood ("--3-2-1-0"), die
sporthalle, ausstellungshalle und das büro des Colonels ("Der
Doppelgänger" und "Die Glocken von Big Ben")
wie auch das büro des Sheriffs und der Saloon aus "Harmony"
(mehr...).

Zum
schluss sei noch die gegend um Borehamwood selbst genannt:
Das Thatched Barn Hotel, die Highstreet, das GEC Marconi Building,
der "Mops and Brooms" pub, dazu ein paar straßen.
Weiter der Kursaal-freizeitpark in Southend ("--3-2-1-0"), Beachy Head ("--3-2-1-0", "Herzlichen Glückwunsch"; mehr...)
und der tunnel bei Mayfield aus "Demaskierung", nicht
zu vergessen die Londoner szenerien (mehr...)
- all das wurde zu NUMMER-6-schauplätzen. WEITER...
Schachmatt
In
dieser episode haben wir vermutlich mehr außenhandlung als
in jeder anderen geschichte, kaum innenaufnahmen, weil fast alles
sich draußen abspielt. Von beginn an, beim menschlichen schachspiel
bis der "Turm" weggeschafft wird, sind wir in Portmeirion.
Als
Nummer Sechs den "Turm" im krankenhaus aufsucht, sieht
man erst einmal das gebäude und die psychiatrische abteilung.
Das erste bild dieses teils zeigt Peter Wyngarde, Patricia Jessel
und Rosalie Crutchley im "gehirnwäscheraum" (61).
Ebenso eine abbildung mit dem "Turm", als man ihm wasser
entzieht (60)
60
61 
und er unfreiwillig zum hund aus dem Pawlow'schen experiment wird.
Dann sieht man die plattform des radioturms (62), der auf
dem glockenturm sein sollte, sowie zwei aufnahmen des schiffs MS
Polotska (das schon in "Herzlichen Glückwunsch" vorkam).
Dieses schiff, im wirklichen leben hieß es MS Breda, gehörte
Mr. und Ms. Beer, die unter den statisten von NUMMER 6 waren. Da
man aber einen benutzerfreundlicheren set brauchte, baute man im
studio die kabine des bootes nach (63). Darin ist ein fernsehgerät,
auf dem am ende der folge Peter Wyngarde
62
63 
64

erscheint.
Bei näherer betrachtung zeigt sich hier der falsche himmel
im hintergrund leider recht deutlich (64). Doch darüber sieht
man gern hinweg angesichts der unvergesslichen aufnahme von Rover
als schlepper, der das schiff zurück zum anlegepunkt im Ort
befördert.
Hammer
oder Amboss
Wieder
sieht man nun den außensitz des cafés. Und hier
befindet sich in der folge "Das Amtsiegel" auch der laden
des uhrmachers. Die flure des krankenhauses (67)
65

sind in einigen episoden zu sehen, hier in "Hammer oder Amboss",
sieht man auch eine treppe nach oben (71). Nummer Sechs geht
nach oben, den flur entlang und durch das zimmer der unglücklichen
Nummer 73 zum fenster (68), durch das sie soeben in den tod gesprungen
ist. Einen computerraum (66) gibt es in dieser episode auch
(dann erneut in "Das Amtssiegel"), außerdem den
set des reichlich blöden Kosho-trainingsraums (69, ebenfalls
wieder in "Das Amtssiegel"). Nummer
67
71

68
66

Sechs sucht einen kiosk (70) im freien auf, um eine kleinanzeige
in der tageszeitung Tally Ho aufzugeben. Im gemischtwarenladen (72) kauft er eine kuckucksuhr. Hier gibt es eine ganze reihe von
dingen im verkauf zu sehen, die etwa in "Die Ankunft"
und "Schachmatt" nicht da waren. Der laden hat einen anderen
inhaber (oder nur eine aushilfe), und es gibt sogar eine zelle,
wo man

72

sich
schallplatten anhören kann. Neben dem Kosho-set ist ein umkleideraum mit spinden (73). Mark Eden erscheint von links aus einem korridor,
geht an den spinden vorbei und sieht den Kosho-raum auf der rechten
seite. Hier handelt es sich um eine durchgehende einstellung, und
es scheint, als hätten die drei sets wirklich räumlich
nebeneinander existiert.

Das
Amtssiegel
In
dieser episode gibt es einen weiteren süßigkeitenladen,
einen verkaufsstand (74). Die ältere dame dort bemerkt, dass
sie kein kleingeld hat. Nummer Sechs tritt herein und rettet die
situation. Dabei gibt es eine aufnahme in voller länge
74

mit
der arkade, der terrasse und dem süßigkeitenstand. Daneben
findet man auch einen zeitungsstand mit dem Tally Ho. Auf der nächsten
aufnahme sehen wir ein computerlabor (75) unter der leitung
von Wanda Ventham und den eingang am fuße des glockenturms (76), stufen führen hinauf zur plattform (zuvor in "Schachmatt"
die radiostation). Auf dem großen bild sieht man den gesamten
set mit dem fuß des turms (77) und einem baum. In einem
interview mit SIX OF ONE beschrieb Mark Eden, wie er und McGoohan
die böschung mit dem falschen rasen hinterrollten und gartenmobiliar
beinahe auf sie gefallen wäre. Am ende der episode sieht man
den ganzen bereich des glockenturms, als distanzaufnahme aus
75
76 
77

Portmeirion
wie als studioset in nahaufnahme. Zuletzt gibt es aufnahmen aus
dem uhrmacherladen, zwei verschiedene räume sind da.
Zunächst den, als Nummer Sechs hereinkommt (78). Natürlich
hängen hier zahlreiche uhren. Ein requisitenmitarbeiter erzählte
einmal, dass alle uhren für diese episode funktionstüchtig
zu sein hatten und aufgezogen werden mussten. Daran schließt
78

79

sich
die ladenwerkstatt (79) an, wo Nummer Sechs die bombe mit
dem fernzünder entdeckt.
In "Das Amtssiegel" gibt es auch einige außenaufnahmen,
die zu einem anderen zeitpunkt entstanden als die ersten, die belaubung
der pflanzen ist sehr kümmerlich. Man sieht Frank Mahers (McGoohans
stunt-double; anm.) rücken und ein paar der statisten, von
den hauptakteuren aber ist keiner in Portmeirion. Tatsächlich
kann man am anfang der episode sehen, wie Annette Andres füße
fast im kies des studiobodens versinken. Die story als solche und
vielleicht hier und da die schauspielerei sind in "Das Amtssiegel"
nicht unbedingt das beste der serie. Doch zumindest die qualität
der studiobauten hält einen bei der stange.
Sinneswandel
Auf
dem ersten dieser bilder sieht man das, was (in "Free For All")
der vorraum (80) des Rathauses (Town Hall) war, wo die bekenntnisse
der verfehlungen abgelegt wurden. Nummer Sechs geht durch die rechte
tür zum sog. "Kommitee"
80

und zieht sich dessen zorn zu. Auf dem nächsten bild ist der raum der "aversionstherapie" (81), praktisch derselbe
set wie die labore der zuvor schon beschriebenen episoden. Dann
ein bild mit einer gartenszene, wo eine gruppendynamische
sitzung stattfindet (82). Die dafür verwendeten stühle
sehen aus wie die, auf denen die schauspieler saßen und auf
ihren auftritt warteten (es gibt eine aufnahme mit Betty McDowall
und regiseeur Peter Graham Scott aus
81
82

"Der
General" mit ähnlichen stühlen). Darauf folgt eine
aufnahme des trainingsplatzes im wald (83); nicht besonders
wichtig, sie vermittelt aber ein gefühl für die höhe.
Dann ein blick in einen krankenhausflur (84), durch den Nummer
Sechs nach draußen gezerrt wird. Die gänge des Krankenhauses
von "Die Glocken von Big Ben" bis "A Change Of Mind"
gleichen sich doch alle ziemlich.

86
87 
Anders dagegen ist der lobotomieraum (85) in "A Change
Of Mind", wo Angela Browne die resektion der vorderen gehirnlappen
bei Nummer Sechs überwacht. Dann zwei bilder aus verschiedenen
winkeln (86, 87) mit den bei der operation anwesenden versammelten
medizinern. Auf einem der bilder sieht man im hintergrund einen
vorhang, und alle sitzen eng beisammen vor einem kleinen fernsehgerät,
auf dem die operation übertragen wird (88, 89). Zum schluss
88
89

ein
foto des Altenheims (natürlich das hotel von Portmeirion).
Nummer Sechs sitzt hier modell (das abstrakte gemälde mit der
großen zahl "6") und wird von einer
90

gruppe
bewohner beschimpft. Heute ist leichter zu erkennen, wann das echte
hotel im bild ist und wann eine kulisse. Zum beispiel sitzt McGoohans
stunt-double Frank Maher an einem tisch auf dem echten hotelrasen.
In den 60er jahren, auf kleinen schwarz-weiß-fernsehern, konnte
man nur schwer den unterschied feststellen (90).
|