The
Priso

SPEEDLEARN
THE TALLY HO
Read all about it! |
|
|
RÜCKBLICK:
IN EIGENER SACHE
Es beginnt etwa 1990 mit
einem auf einer mechanischen schreibmaschine getippten, häufig umgeformten und mit handschriftlichen anmerkungen versehenen text, nach einer der zahlreichen wiederholungen von NUMMER 6 zwischen 1989 und 1992 auf Pro7.
Ein artikel zum beispiel für ein fantastikmagazin hätte daraus werden sollen, doch dazu kam es nie. |
|
|
Mitte der 1990er jahre
war das internet, wie wir es kennen, zwar etabliert, aber unfertig, weniger professionell und wuchs rapide. Die erste onlinefassung von "Wir sehen uns! oder: L'année dernière au Village" wurde 1999 auf dem webspace eines |

freundes gehostet. Auffindbar im noch neuen web war der artikel so gut wie nicht. Websites mussten bei suchdiensten wie Yahoo oder Lycos angemeldet werden, wo wiederrum manuell onlinekataloge mit websiteadressen erstellt wurden. Google als universalsuchmaschine war gerade erst im entstehen begriffen.
|
1999


Spartanisch aufgemacht, visuell extrem reduziert, nacktes HTML und so gut wie keine bilder, das alles kennzeichnet die erste version, bestehend aus 13 kapiteln, entsprechend der zahl der deutschen episoden, plus zwei ergänzenden infoseiten. Der PRISONER-schriftzug muss, weil er als font nicht auf den zielcomputern installiert ist, als grafik erstellt werden. Das antagonistische farbschema von weiß - der "Ort" - und schwarz - Nummer Sechs - ist hier bereits präsent und wird in späteren überarbeitungen der website noch deutlich stärker betont. Ein allgemeiner infotext über die dreharbeiten und den ort Portmeirion ist verschiedenfarbig, die symbolik: der ort der gefangenschaft präsentiert sich überaus bunt.
Und von anbeginn ist "Wir sehen uns! oder: L'année dernière au Village" der untertitel dieser website. |
DEUTSCHE TV-PREMIERE VON NUMMER
6 AM 16.08.1969
2019: 50 JAHRE NUMMER 6 / THE PRISONER
ARTE BRINGT NUMMER 6 ZURÜCK INS FERNSEHEN
ZUM TOD VON PATRICK McGOOHAN
MEHR: VILLAGE STORY BOOK
MEHR: L'ANNÉE DERNIÈRE AU VILLAGE
Nr6DE - FREUNDE & FÖRDERER DER SERIE NUMMER 6
2000

Der wille zur gestaltung nimmt formen an. Schwarz als signalfarbe dominiert die startseite, ein einleitender text sowie der website-titel darauf in weiß. Beim herunterscrollen erscheint der eigentliche artikel. Die kapitel sind durch verlinkung direkt erreichbar. Eine buttonleiste darunter führt zu den kurz gehaltenen episodenbeschreibungen.
Nicht wundern sollte man sich über die riesige freie fläche rechts. Auf den meisten gängigen monitoren der zeit war die darstellung fast bildschirmfüllend. |
2001

Der relaunch: Nach einigen monaten downtime geht die website über NUMMER 6 im frühjahr 2001 unter dem domainnamen "match-cut.de" wieder online. Einige schriftzüge und textgrafiken sind neu gemacht, hier und da eine grafik als gimmick, und der "Prisoner"-schriftzug wandert nach unten. Der aufbau ist im prinzip der alte. Inhaltlich gibt es auch in der folgezeit immer nur kleinere änderungen oder ergänzungen.
Im lauf des jahres ändert sich das design leicht, die schwere schwarze fläche wird zu einer art rahmen links. |
2002

Zeit zum experimentieren: Ein frameset wird für längere zeit zum strukturellen gerüst der website, etliche ergänzungen bei den texten sind hinzugekommen und erfordern lösungen bei der auffindbarkeit durch verlinkung. Aber von einer menüstruktur kann man noch nicht sprechen. Schwarz bleibt dominierend. Das gesicht von Nummer Sechs aus der vorspannsequenz nimmt seinen platz auf der startseite ein. |
2003

Merkmale, die bleiben: das gesicht, der schriftzug, ein einleitungstext auf schwarzem grund, doch der farbwert nicht mehr tiefschwarz, die kleine Pennyfarthing-animation. Neu und eher ungewöhnlich hier am unteren bildrand: ein fester frame mit zugriff auf die episodenbeschreibungen sowie zu weiteren seiten. Veränderungen dienen der besseren aufmachung. Erst jetzt kann von einer mehr oder minder regelmäßigen pflege und bearbeitung der website die rede sein. Aber der zufluss an artikeln ist zu der zeit noch bescheiden.
Ein hervorstechendes merkmal ist von anbeginn auch die "gemäßigte kleinschreibung" von substantiven in allen artikeln mit ausnahme solcher, deren autoren dies nicht wollten. Der hintergedanke: normalität augenfällig gemacht. |
2004


Das jahr 2004 bringt retuschen am layout. Aus der horizontalen zweiteilung wird eine vertikale, und am rand links entsteht eine menüstruktur mit dem bild der registratur aus dem serienvorspann als blickfang. Dazu gibt es experimente mit buttoneffekten, als navigationselemente dienen nun bereits früher selbst erstellte Village-wegweiser ("Walk on the Grass"), und - es gibt sehr viel input. Neue kontakte bedeuten eine fülle an material, texte wie bilder, und mehr artikel, sprich: informationen für "Wir sehen uns! oder: L'année dernière au Village." Nach wie vor ist das frameset die basisstruktur, das jedoch hat spezifische nachteile. Zeit für einen umbruch... |
2005

Zwischen Februar und März 2005, noch im alten layout, erscheint auf der startseite ein stichwortmenü, aus dem später das verzeichnis "Speedlearn" wird. Gegen ende des jahres ist dann schluss mit dem frameset, dessen einrichtung umständlich ist, und so genannte "deep links", also die verlinkung zu stellen auf der website unterhalb der ebene der startseite, bereitet probleme. Besonders unerwünscht ist auch, dass Google seiten ohne das zugehörige frameset als fundstelle anzeigt und also besucher ohne navigationsmöglichkeit dastehen.
So entsteht die website einzelseite für einzelseite völlig neu (was inzwischen, 2018, ganz und gar nicht mehr vorstellbar ist). Sie weist das heutige aussehen auf: die optische dreiteilung mit schwarz links und rechts, die texte auf weiß in der mitte. Am oberen bildrand, unter den typischen gestreiften markisen, die seitennavigation: "Où désirez-vous allez?", "Freie Auskunft" und "Die Episoden". Ein im internet entdecktes javascript gibt bei "mouse-over" verborgene klappmenüs frei. Das markante gesicht findet seinen platz in der ecke links oben.
Die seitenzahl wächst und wächst.
Folgerichtig gibt es seit Januar 2006 auch eine "sitemap". Anfangs gedacht für liebhaber von reiner textverlinkung, erweist sich diese seite doch als willkommene übersicht über das artikelangebot. 2006 kommt auch die deutsche DVD der serie auf den markt, was zu einigen layoutänderungen auf der startseite führt.
Im März 2007 bekommen die freunde & förderer der serie NUMMER 6 - nr6de - eine eigene seite zur darstellung ihrer aktivitäten. Ende des jahres entsteht die rubrik "TV Magic", eine subjektive bestenliste klassischer fernsehserien. Ebenfalls seit ende des jahres befindet sich ein eingabefeld für die volltextsuche per "Google Site Search" auf der website. |
2009

Auch wenn die startseite immer wieder aktuell angepasst wird (wie hier zum 40. jahrestag der deutschen fernsehpremiere von NUMMER 6), bleibt der aufbau der website gleich. Unter der haube entstehen jedoch zusätzliche verzeichnisse, um die menge an artikeln besser strukturieren zu können: zum einen "Speedlearn", zum anderen "Tally Ho". Ersteres enthält beiträge für die stichwortsuche, letzteres enthält thematische artikel. Die bisher weitgehend leere spalte links unterhalb des einleitungstextes wird mit feedback-zitaten und links bestückt, während die bislang leere rechte spalte auf anderen seiten mit textauszügen verschiedener herkunft gefüllt wird.
Anfang 2010 wird der einprägsamere "sprechende" domainname "nummer6-theprisoner.de" registriert und als weiterleiterleitung geschaltet. Die wiederholung von NUMMER 6 im sommer des jahres bei ARTE beschert der website erhöhte aufmerksamkeit durch den anstieg der besucherzahlen. Dem wird dadurch rechnung getragen, dass aktuelle meldungen - die "Tally Ho NEWS" - jetzt an vorderster stelle auf der startseite sowie auf einigen weiteren seiten (technisch als iframe) präsentiert werden. |
2011

Eine iconleiste am rechten rand ist die auffälligste änderung der präsentation hier. Bemerkenswert, die bildschirmbreite der website war ursprünglich für magere 800 pixel ausgelegt, was den damaligen PC-monitoren entsprach. Die iconleiste erweitert das seitenlayout auf gut 1000 pixel, lässt es großzügiger aussehen und bietet überdies direkten zugriff zu den wichtigsten themen. An diesem schema hat sich seither kaum etwas geändert, auch wenn aktuelle ankündigungen das aussehen immer wieder leicht verändern. Unter dem strich auch heute noch brauch-, wenn auch niemals "responsive", also auf allen erdenklichen endgeräten nutzbar.


|
Im November des jahres wird ein schon seit längerem kaum genutztes forum aus dem hostingpaket des webspace-providers mit dem titel "Village Story Book" in der iconleiste eingebunden. Aber die dürftige resonanz und auch sicherheitsgründe führen einige zeit später zur deaktivierung. Stattdessen gelangt man nun in ein untermenü mit individuellen berichten von fahrten zu PRISONER-conventions. Auch antworten auf die frage, was NUMMER 6 für einen jeden so besonders macht, finden sich nunmehr unter diesem titel.
Seit August 2012 ziert der übergroße vertikale schriftzug "The Tally Ho" auf der rechten bildschirmseite das gleichnamige artikelverzeichnis. Etwa zeitgleich erscheint eine serie computerlochkarten, davon eine mit dem konterfei von Patrick McGoohan aus dem serienvorspann, an derselben stelle im "Speedlearn"-verzeichnis. Und der lange zeit präsente einleitungstext in der linken spalte der startseite wird ab Dezember 2016 durch den berühmten wortlaut des serienprologs ersetzt. |
2018

Immer wieder kommt es zu änderungen, vermeintlichen oder tatsächlichen verbesserungen, besonders auf den wichtigen einstiegsseiten der menüs "Speedlearn" oder auch "Tally Ho". Das Google-Site-Search-feld für die volltextsuche befindet sich jetzt links oben auf den seiten, und die domain match-cut.de ist per HTTPS-verschlüsselung erreichbar, was für die bewertung durch Google nicht unerheblich ist, wo doch inzwischen moderne internetbrowser normale HTTP-websites schon für "unsicher" erklären. Was diese website betrifft, wird nur eine mögliche zusätzliche hürde umgangen. Eine sinnvolle sicherheitsmaßnahme, deren wert aber nicht jeder einsieht.
Seit sommer des jahres befindet sich ein zusätzlicher Speedlearn-stichwortindex für die erleichterte suche auch am beginn jedes artikels des verzeichnisses. Und seit jahresende 2018 sind die englischen episodenwürdigungen nicht mehr unter den deutschen zu finden, sondern in eigenen dateien; ganz wie vor vielen jahren schon einmal.
|
2020

Anfang 2020 wird die immens angewachsene bildermenge neu strukturiert, und das Tally Ho-verzeichnis erhält eine eigene einstiegsseite. Sachliche fehler werden beseitigt (genügend weitere bleiben gewiss unentdeckt), alles maßnahmen unter der haube und nach außen hin nicht wirklich sichtbar. Zum teil grundlegend überarbeitet werden im jahresverlauf die artikel der "episodenwürdigungen". Am jahresende wird die rechte iconleiste durch eine weitere mit animierten GIFs ergänzt, die miniaturszenen von den PRISONER-conventions wiedergeben. Die animationen erscheinen nicht überall, aber auf der start- und impressumsseite sowie einigen anderen.
Technisch gesehen ruht die website auf schlichtem HTML mit etwas javascript, was gewisse nachteile mit sich bringt. Handwerk ohne goldenen boden, denn die entwicklung von websitegestaltung schreitet extrem schnell voran. Wünschenswert wäre eine integrale volltextsuche.
Auch die trennung von inhalt und gestaltung ist ein thema, scheitert jedoch an fehlendem know-how und an der abwesenheit eines geeigneten templates; ganz abgesehen vom nötigen zeitaufwand für die anpassungen der texte und verlinkungen.
Durchschnittlich sieht sich jeder websitebesucher drei einzelseiten an, nicht die welt, aber in ordnung. "Wir sehen uns! oder: L'année dernière au Village" ist und bleibt dabei das umfangreichste über die serie NUMMER 6 in deutscher sprache, aber nicht nur: Weite teile sind parallel deutsch und englisch.
Aktualisieren Sie und rufen Sie die website www.Nummer6-thePrisoner.de neu auf!
Wir sehen uns!
|
DEUTSCHE
TV-PREMIERE VON NUMMER
6 AM 16.08.1969
2019: 50 JAHRE NUMMER 6 / THE PRISONER
ARTE BRINGT NUMMER 6 ZURÜCK INS FERNSEHEN
ZUM TOD VON PATRICK McGOOHAN
MEHR: VILLAGE STORY BOOK
MEHR: L'ANNÉE DERNIÈRE AU VILLAGE
Nr6DE - FREUNDE & FÖRDERER DER SERIE NUMMER 6
|
|