Teufelsverlustgärtchen: der unbekannte Stadtteil

| Altstadtquartier | Teufelslustgärtchen

Abb. links: Mitte 60er Jahre (FOTO: MANFRED AULBACH), Teufelslustgärtchen 18, das "alte Haus von Rocky Tocky"*
Abb. Mitte: 60er Jahre, "das Eck", wie es auch hieß, war in der Nachkriegszeit das
Zentrum des Teufelslustgärtchens und ein Überlebender der Kriegszerstörungen
Abb. rechts: ca. 1963 (FOTO: SILVIA LEINBERGER), Blick aus dem "alten Haus von Rocky Tocky" zur Kaplansgasse
kurz vor dem Abriss

 

Abb. links + rechts: 1964, Abriss von Teufelslustgärtchen 28 in vollem Gange (QUELLE: HESSISCHER RUNDFUNK)

 

Die Blickrichtung auf beiden Aufnahmen ist ungefähr dieselbe, im Hintergrund die Kaplansgasse.

Abb. links: 1964, Teufelslustgärtchen 28 (QUELLE: HESSISCHER RUNDFUNK), die Großbaustelle beim Abriss
Abb. rechts: ca. 1968, was vom Teufelslustgärtchen bleibt, sind Parkplätze;

das "alte Haus von Rocky Tocky" stand links vor den Schuppen (FOTO: KARL HEINZ BRUNK)

 

Abb. links: ca. 1948, das Teufelslustgärtchen hinter den Ruinen des Selterswegs;
am Bildrand rechts hinten das "alte Haus von Rocky Tocky"

Abb. rechts:
Anfang 60er Jahre, Blick aus dem dritten Stock zur Johanneskirche (FOTO: MANFRED AULBACH),
die Löwengasse außerhalb des Bildes rechts; das Dach im Vordergrund ist Teufelslustgärtchen 5.

 

* "This old House" ist ein amerikanischer Country-Song von Stuart Hamblen aus dem Jahr 1954. Die deutsche Version mit dem Titel "Das alte Haus von Rocky Docky" wurde 1955 von Bruce Low gesungen.

Übersicht