Teufelsverlustgärtchen: der unbekannte Stadtteil

| Altstadtquartier | vom Seltersweg

Abb. links: Um 1909 (vor dem Bau der Straßenbahn), zwischen Seltersweg 28 + 30,
Wäschehaus Nowack und Fa. Reinig Messer und Stahlwaren, die Straße Teufelslustgärtchen;
im Nowack-Haus befand sich
ab 1932 das Karzentra-Kaufhaus, später Karstadt.
Abb. rechts: 2020, rechts heutiger Seltersweg 24 und eine Sackgasse namens Teufelslustgärtchen

 

Die drei Ansichten des Teufelslustgärtchens wurden von nahezu demselben Standort aus gemacht:
zwischen Seltersweg 30 (links, heute Nr. 26) und 28 (rechts, heute Nr. 24).

Abb. links: 20er Jahre, rechts neben Fa. Reinig ein Fitzelchen vom Teufelslustgärtchen
Abb. Mitte: 30er Jahre, links Fa. Reinig; hinter dem Baum Teufelslustgärtchen 3 + 5 ("Maseberg-Häuser")
Abb. rechts:
ca. 1900 (FOTO: STADTARCHIV, SAMMLUNG METZGER), Mitte hinten Teufelslustgärtchen 22,
davor links Teufelslustgärtchen 3 + 5; das Haus vorne rechts
Seltersweg 28 vor dem Abriss und Neubau als Wäschehaus Nowack

Das digitale Abbild der Stadt Gießen im Mesh-Format basiert auf Daten der Luftbildbefliegung im März 2020. Vermessungsamt Gießen

Übersicht