Gießener Gesichter Paare Ludwigsplatz

 

Alte Postkarten von Gießen zeigen außer dem Selterstor, dem Marktplatz und der Schulstraße sehr oft auch den Ludwigsplatz. Dabei ist nicht recht ersichtlich, warum der Ludwigsplatz ein begehrtes Foto-Objekt sein sollte. Es gibt hier Gründerzeitgebäude, aber keine hochherrschaftlichen Paläste. Zu sehen bekommt man tendenziell drei Ansichten: in Richtung Neuen Bäue, die Straße bis zur Kreuzung Süd- und Ostanlage hieß vor dem Zweiten Weltkrieg Gartenstraße; die Grünberger Straße stadtauswärts, die einmal Kaiserallee hieß; und der umgekehrte Blick aus der Grünberger Straße in Richtung Ludwigsplatz wie im Foto von etwa 1941; die Ludwigstraße links.

Im Unterschied zum Zustand heute als Verkehrsader mit Richtungsfahrbahnen und Abbiegespuren war der Ludwigsplatz früher viel mehr durch die umgebende Bebauung und jahrzehntelang durch seine eigene Funktion als Grünanlage definiert. Der Wasserbrunnen darauf muss attraktiv genug gewesen sein, sodass auf mancher Ansichtskarte die Wasserfontäne per Retuschestift eingefügt wurde, weil sie zum Zeitpunkt der Fotoaufnahme gerade nicht in Betrieb war. Ungefähr rechts neben dem heutigen Dach-Café war die Weinstube Seibel mit einer Gartenwirtschaft. Nicht zu vergessen, die Ludwigstraße war wie das Südviertel eine gehobene Wohngegend. All das dürfte der Grund gewesen sein, ihn auf Ansichtskarten zu vermarkten. Noch bis in die späten 60er Jahre wird der Ludwigsplatz mit seiner inzwischen neuen Bebauung, dem Dach-Café, dem Rundbau mit den Arkaden, auf Ansichtskarten abgelichtet. Aber schon zu der Zeit ist die Grünanlage viel weniger geworden, die großen Bäume sind verschwunden ebenso wie der Brunnen und vor allem, immer mehr Fläche wird für den Straßenverkehr abgeknapst. Selten so schön zu sehen wie hier.

Nach Fertigstellung des Dach-Cafés wird ein Stück weiter aus der Gartenstraße der überbreite Berliner Platz mit dem Behördenhochhaus und dem Stadthaus, und ab 1966 mit der Kongresshalle. Und aus der verbliebenen Verkehrsinsel vor dem Dach-Café wird endgültig das, was Gießen wirklich kann: Parkplätze. Etwas später wird der gern als ampelfreie Abkürzung in die Ludwigstraße genutzte Rest der Gartenstraße zur Parkplatz-Sackgasse. Bis heute. P.S. Die Gartenstraße existiert immer noch jenseits der Ludwigstraße.

Das digitale Abbild der Stadt Gießen im Mesh-Format basiert auf Daten der Luftbildbefliegung im März 2020. Vermessungsamt Gießen

Juli 2023

Übersicht

Kirchenplatz Südostseite