Gießener Gesichter Paare Lindenplatz

 

Der Gießener Lindenplatz, unmittelbar neben dem Kirchenplatz gelegen, hat trotz der Kriegszerstörungen ein wenig von der Kleinteiligkeit der früheren Altstadt bewahrt. Das hat mit der Topografie und dem erhaltenen (neuen) Arkadengebäude zu tun; im Zweiten Weltkrieg wurde der Gebäudekomplex erheblich beschädigt, aber in ähnlicher Form wieder aufgebaut. Und natürlich mit den historischen Marktlauben auf der anderen Seite der Marktlaubenstraße, an denen vorbei es zum Brandplatz geht. Lindenplatz und Brandplatz sind die Ortes des Gießener Wochenmarkts.

Nichts davon ist jedoch auf dem Foto von etwa 1894 zu sehen. Denn die Marktlauben entstanden erst in dieser Zeit, als der Durchbruch in Richtung Brandplatz geschaffen wurde und somit die Marktlaubenstraße selbst. Der Wochenmarkt, der zuvor auf dem räumlich beengten Marktplatz angesiedelt war, wurde hierher verlegt. Die erwähnten neuen Marktlauben wiederrum wurden erst 1928 errichtet, die ursprünglich wie gegenüber ein echter Arkadengang waren. Die Metzgerverkaufsstände wurden später eingerichtet.

DER LINDENPLATZ IN RICHTUNG WALLTORSTRASSE UM 1890 (MONTAGE AUS ZWEI ANSICHTEN)

Der Lindenplatz könnte ein Kleinod sein, doch der Anblick der Nordseite, in Richtung Walltorstraße, trübt das Gesamtbild erheblich. Das Eckhaus ist ein öder Flachbau, der seit Jahrzehnten diesen Teil des Platzes verunziert, wodurch der räumlich unabgeschlossen und wie ein Provisorium wirkt. Ein Hinweis darauf, dass Gießen die Nachkriegszeit immer noch nicht ganz hinter sich gelassen hat. In dem Eckgebäude befand sich bis Anfang 2019 mit der "Bierbörse" wenigstens noch eine Kneipe. Nach einem Eigentümerwechsel bestand für kurze Zeit die leise Hoffnung, der Neueigentümer der Immobilie würde die Baulücke schließen. Doch die einzige Neuerung ist ein Wettbüro anstelle der Kneipe. In jüngster Zeit geht die Stadt verstärkt gegen hier illegal parkende Fahrzeuge vor, Poller wurden gesetzt, hin und wieder kommt es zu Veranstaltungen.
Aber das allein dürfte die viel beschworene Aufenthaltsqualität nicht erhöhen. Wirklich belebt ist der Platz nur an Markttagen. Außengastronomie gibt es bislang nur schräg gegenüber an der Ecke der Wetzsteinstraße. Und das sehr prominent an der Ecke zum Kirchenplatz gelegene Haus der früheren Bank für Gemeinwirtschaft steht seit vielen Jahren leer.

Das digitale Abbild der Stadt Gießen im Mesh-Format basiert auf Daten der Luftbildbefliegung im März 2020. Vermessungsamt Gießen

Juni 2023

Übersicht

Marktplatz (Nord)