Gießener Gesichter Paare Ostanlage

 

Kaum wiederzuerkennen, wo dieses Foto einer Panzerkolonne der US-Armee, wahrscheinlich um 1945/46, aufgenommen wurde. Einzig die Grünanlage bietet einen Hinweis auf den Ort: die Ecke an der Ostanlage, links die Neuen Bäue, rechts die damalige Gartenstraße, heute Berliner Platz; der Platz vor dem Stadthaus und dem Kinocenter. An der Stelle stand vor dem Krieg das Haus der Gießener Freimaurerloge. Der Schutthaufen ganz rechts auf dem alten Foto ist alles, was übrig blieb. Auf dem Gelände hinter dem Stadthaus befand sich das städtische Gaswerk mit einem Hochbehälter. Dort wurde Mitte der 70er Jahre das Parkhaus Roonstraße gebaut. Ab 2006 entstand das heutige Stadthaus als Neu- und Ersatzbau für das 1959 errichtete Behördenhochhaus (abgerissen 1998) sowie das alte Stadthaus mit Polizeistation dahinter.

Die prächtigen Villen entlang der Ostanlage bis hin zum Kennedyplatz sind fast alle verschwunden, und einige erst zu Beginn der 60er Jahre. Aber das Villa Leutert genannte Haus kurz hinter dem Abzweig zur Wiesenstraße hat überlebt. Die Villa ist einem Loire-Schloss nachempfunden und wurde Jahrzehnte von der US-Armee genutzt, in einem rückwärtigen Flachbau war einmal eine Schuhfabrik. Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten befinden sich hier das Gießener Standesamt und einige Ämter sowie im Hinterhaus das städtische Jugendzentrum.

Das digitale Abbild der Stadt Gießen im Mesh-Format basiert auf Daten der Luftbildbefliegung im März 2020. Vermessungsamt Gießen

Juni 2023

Übersicht

Teufelslustgärtchen